Marsrover findet organische Teilchen

In Bodenproben vom Mars hat der Rover "Curiosity" organische Moleküle entdeckt. Noch ist unklar, ob die Teilchen vom Mars stammen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

In Bodenproben vom Mars hat der Rover "Curiosity" organische Moleküle entdeckt. Noch ist unklar, ob die Teilchen vom Mars stammen.

San Francisco - Es sei allerdings noch völlig unklar, ob diese Teilchen vom Mars selbst stammten oder ob sie beispielsweise vom Forschungsroboter mit auf den Roten Planeten gebracht worden seien, sagte John Grotzinger, Manager bei der US-Raumfahrtbehörde Nasa, am Montag (Ortszeit) in San Francisco. Mit zahlreichen Tests solle nun versucht werden, das herauszufinden. "Das kann allerdings noch eine ganze Weile dauern."

Entdeckt wurden die Moleküle mit einem Messgerät namens "Sam", das Bodenproben erhitzt und analysiert. Die Proben stammen von einer Stelle namens "Rocknest" im Gale-Krater, wo "Curiosity" (Neugier) Anfang August gelandet war. Fünf Bodenproben, die aus feinerem und grobkörnigerem Sand sowie Staub bestehen, hatte der Rover mit seinem Roboterarm dort aufgesammelt. Das Team habe versucht "ganz normalen Mars-Boden" zu finden, sagte Grotzinger. Nach Angaben seiner Behörde war es das erste Mal, dass der Rover solche Proben mit allen ihm zur Verfügung stehenden Instrumenten untersucht hat. "Die Instrumente funktionieren alle herausragend gut", sagte Nasa-Wissenschaftler Michael Meyer.

Bei der Analyse mit "Sam" wurden neben Sauerstoff und Chlorgas unter anderem simple Kohlenstoff-Verbindungen entdeckt. "Das ist ein beispielloser Einblick in die chemische Vielfalt der Gegend", sagte Meyer.

Kohlenstoff-Verbindungen sind die molekulare Grundlage allen irdischen Lebens. Würde sich also herausstellen, dass die Moleküle wirklich vom Mars stammen, könnte das heißen, dass es einmal Leben auf dem Mars gegeben hat oder dass Leben auf dem Mars möglich wäre - eine bedeutende wissenschaftliche Entdeckung.

Die Nasa warnte allerdings eindringlich vor vorschnellen Schlüssen und übertriebenen Erwartungen. ""Curiositys" zweiter Name ist "Geduld"", sagte Nasa-Manager Grotzinger. "Davon brauchen wir jetzt eine ganz schön hohe Dosis." Vor der Pressekonferenz am Montag hatten einige Nasa-Experten - unter anderem Grotzinger selbst - Spekulationen angeheizt, dass der Forschungsroboter aufsehenerregende neue Funde gemacht habe - waren dann aber angesichts des riesengroßen Medieninteresses zurückgerudert. Der Enthusiasmus des Teams sei missverstanden worden, rechtfertigte sich Grotzinger nun.

Für "Curiosity" steht unterdessen schon die nächste Aufgabe an: Der bislang teuerste und technisch ausgefeilteste Rover soll noch vor Weihnachten mit seinem Bohrer den Boden des Roten Planeten untersuchen. Für Anfang nächsten Jahres ist dann die Fahrt zum eigentlichen Ziel - einem Berg namens "Mount Sharp" - geplant.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.