Mannheim feiert 200 Jahre Fahrrad

Das "Ur-Fahrrad" war 1817 kein kommerzieller Erfolg. Doch zwei Jahrhunderte später feiert Mannheim den Tüftler Karl Drais für seine Erfindung. Dabei präsentiert die Stadt auch Trends, von denen Drais nur träumen konnte.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Nachbau einer durch Freiherr Karl von Drais lizensierten Laufmaschine aus dem Jahr 1820 steht in Mannheim im Technoseum in einer Sonderausstellung.
dpa Der Nachbau einer durch Freiherr Karl von Drais lizensierten Laufmaschine aus dem Jahr 1820 steht in Mannheim im Technoseum in einer Sonderausstellung.

Das "Ur-Fahrrad" war 1817 kein kommerzieller Erfolg. Doch zwei Jahrhunderte später feiert Mannheim den Tüftler Karl Drais für seine Erfindung. Dabei präsentiert die Stadt auch Trends, von denen Drais nur träumen konnte.

Mannheim - Bei einem bunten Straßenfest hat Mannheim der Erfindung des Fahrrads vor 200 Jahren in der nordbadischen Stadt gedacht. Zum Auftakt der zweitägigen Feier herrschte vor vielen Infoständen am Samstag reger Andrang.

Straßenmusiker und Akrobaten lockten bei sommerlichen Temperaturen Tausende ins Zentrum. In der Fußgängerzone hatte die Stadt rund 1500 Quadratmeter Rollrasen zu einer Wiese mit Geschicklichkeits-Parcours ausgelegt. Begehrt war auch ein Sicherheitscheck, bei dem Radler ihr Gefährt von Experten auf Straßentauglichkeit prüfen ließen.

Am historischen Wasserturm präsentierten Aussteller aus der Branche neue Modelle wie E-Bikes und Lastenräder. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) organisierte einen Gebrauchtradmarkt. Für die Kleinsten gab es einen Dreirad-Bereich.

Etwa 80 Freiwillige halfen, das Geschehen im autofreien Zentrum zu koordinieren. Für das Jubiläum hat die Stadt für das ganze Jahr im Haushalt rund 1,5 Millionen Euro veranschlagt. "Damit hört es nicht auf. Wir wollen Fahrradstadt werden", meinte Oberbürgermeister Peter Kurz.

Draisine gilt als Ur-Form

"Städte müssen Mobilität heute anders organisieren", sagte der SPD-Politiker. Bei den mehr als 100 Einzelveranstaltungen wurden auch Reizthemen wie eine mögliche Helmpflicht für Radfahrer diskutiert. Weiteres Thema war der Ausbau von Radschnellwegen im "Autoland" Baden-Württemberg.

Die Polizei hatte mit Blick auf die Terroranschläge in London und Manchester ein verstärktes Aufgebot in Uniform und Zivil angekündigt. Konkrete Gefahrenhinweise gebe es aber nicht, sagte ein Sprecher.

Als ein Höhepunkt der Feiern gilt am Sonntag ein Klappradrennen um den Wasserturm. Beim "World-Klapp" des Pfälzer Klappvereins eifern 200 Teilnehmer um den Hauptpreis "Horst". Zum offiziellen Abschluss lädt die Landesregierung dann am Montag zum Empfang nach Mannheim.

Der badische Technikpionier Karl Drais hatte am 12. Juni 1817 von Mannheim aus auf einer nach ihm benannten Laufmaschine eine Erstfahrt unternommen. Die Draisine gilt als Ur-Form des heutigen Fahrrads. Den Siegeszug seiner Erfindung erlebte Drais (1785-1851) aber nicht mehr.

Lesen Sie hier: So wird die Expo 2017 in Kasachstan

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.