Letzte Chance für Pistorius: Schlussplädoyer der Verteidigung

Im Mordprozess gegen Oscar Pistorius hat die Verteidigung in ihrem Schlussplädoyer vielen Argumenten der Staatsanwaltschaft widersprochen. Rechtsanwalt Barry Roux will das Gericht noch einmal davon überzeugen, dass der südafrikanische Paralympics-Star seine Freundin Reeva Steenkamp irrtümlich getötet hat.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Pretoria - Für den einstigen Nationalhelden war der Vortrag von Roux die letzte Chance, um Richterin Thokozile Masipa von seiner Unschuld zu überzeugen.

Weil er im Februar 2013 im Badezimmer einen Einbrecher vermutete, habe Pistorius in Panik durch die Tür geschossen, so die Linie der Verteidigung. Eine Psychiaterin hatte ihm bereits während des Verfahrens eine "intensive Angststörung" bescheinigt.

Dafür sollen vor allem die hohe Kriminalitätsrate in Südafrika in Verbindung mit der Behinderung des unterschenkelamputierten Angeklagten verantwortlich sein.

"Er wird ständig daran erinnert, dass er keine Beine hat. Er kann nicht wegrennen", erklärte Roux. "Er hat sich bewaffnet und ist zum Bad gegangen. Er wusste, dass es eventuell nötig werden könnte, zu schießen. Er hatte Angst." Bei den Schüssen habe es sich um Selbstverteidigung gehandelt.

Roux räumte ein, dass sein Mandant bereit sei, die Verantwortung für einige der Vorwürfe zu übernehmen. Er gestehe zu, dass Pistorius im ersten Anklagepunkt - dem der Fahrlässigkeit - durchaus schuldig sein könnte. "Aber in diesem Prozess hätte es um Totschlag gehen sollen und nicht um Mord", betonte er.

Staatsanwalt Gerrie Nel hatte Pistorius am Donnerstag in seiner Schlussrede der Lüge bezichtigt und erklärt, der Sportler habe die Wahrheit bei seinen Aussagen stets zu seinen Gunsten verdreht. Er habe einen vorsätzlichen Mord begangen und müssen in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen werden.

Stimmt Masipa dem zu, drohen Pistorius mindestens 25 Jahre Haft. Aber auch eine Verurteilung wegen Totschlags könnte eine Gefängnisstrafe von 15 Jahren bedeuten.

Roux kritisierte am Freitag vor allem die "schlampige Arbeit" der Ermittler, die Beweismaterial verfälscht und manipuliert hätten. Die Polizisten hätten "keinen Respekt für den Tatort gezeigt".

Auch widersprach er Nels Angaben, nach denen die Beziehung des Paares von Streitigkeiten geprägt gewesen sei. Nel hatte mehrere WhatsApp-Nachrichten vorgelesen, die angeblich belegen sollten, dass Pistorius und Steenkamp Probleme hatten. "Man muss mit diesen WhatsApp-Nachrichten zwischen jungen Leuten vorsichtig sein", sagte Roux. "Nach dem 7. Februar waren die Nachrichten wieder liebevoll - sie hatten sich schnell wieder vertragen."

Im Gerichtssaal waren auch Steenkamps Eltern June und Barry sowie überraschend Pistorius' Vater Henke, der dem Verfahren bisher ferngeblieben war. Das Verhältnis zu seinem Sohn gilt als angespannt.

Masipa will ihr Urteil voraussichtlich bis Ende August fällen. Sie muss sich vor allem auf Indizien verlassen: 39 Prozesstage und 36 Zeugenverhöre konnten letztlich nicht klären, was in der Tatnacht in Pistorius' Villa in Pretoria wirklich geschah.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.