Leiche von Frankfurter "Bierkönig" exhumiert

Die Leiche des Frankfurter Ehrenbürgers Bruno H. Schubert ist exhumiert worden, weil die Staatsanwaltschaft die Todesumstände näher unter die Lupe nehmen will.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

 Keine Ruhe für den "Bierkönig": Die Leiche des Frankfurter Ehrenbürgers Bruno H. Schubert ist exhumiert worden, weil die Staatsanwaltschaft die Todesumstände näher unter die Lupe nehmen will.

Frankfurt/Main - Eine Polizeisprecherin bestätigte am Samstag einen Bericht der "Bild"-Zeitung. Schubert war im Oktober 2010 mit 90 Jahren gestorben. Die Staatsanwaltschaft hatte später ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet. Laut "Bild" besteht der Verdacht, dass Schubert absichtlich nicht richtig versorgt wurde und dann verdurstete. Um das Erbe gibt es einen erbitterten Streit.

Es stehen sich gegenüber: Meharit Schubert, Witwe des einstigen Eigentümers der Henninger-Brauerei, und eine von Schubert gegründete Umweltstiftung. Im vergangenen Jahr hatte das Frankfurter Landgericht die Witwe zur alleinigen Erbin erklärt. Sie hatte gegen die von ihrem 64 Jahre älteren Mann einst ins Leben gerufene Umweltstiftung geklagt. Die Stiftung war ursprünglich als Erbin eingesetzt worden - Jahre bevor Schubert seine zweite Frau heiratete. Die Stiftung gab nicht auf und legte Rechtsmittel ein.

Die Anwälte der Witwe sehen in der Exhumierung der Leiche laut "Bild" nun ein neues Störfeuer, gesteuert von Schuberts unehelichem Sohn. Es solle verhindert werden, dass Meharit Schubert im Juni in der nächsten Runde des Nachlassstreits vor dem Oberlandesgericht als Erbin bestätigt werde.

Nach Auskunft der Polizeisprecherin wurde die Leiche am Freitag exhumiert und soll nun im Auftrag der Staatsanwaltschaft untersucht werden. Weitere Angaben machte sie nicht. Die Staatsanwaltschaft war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Schubert war jahrzehntelang als "Frankfurter Bierkönig" bekannt. Er hatte 1979 die traditionsreiche Henninger-Brauerei verkauft und sich seitdem im Umweltschutz engagiert. Für sein Engagement hatte ihm die Stadt die Ehrenbürgerwürde verliehen.

Öffentlich ist nach wie vor nicht bekannt, welches Vermögen Schubert überhaupt hinterlassen hat. Ein Ende der Geschichte ist noch nicht absehbar.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.