Lebensfreundlicher Saturnmond Enceladus

Der Saturnmond Enceladus enthält drei wichtige Zutaten für die Entstehung von Leben. Spektralaufnahmen der Raumsonde Cassini liefern spektakuläre Daten.
«Enceladus hat Wärme, Wasser und organische Chemikalien - einige der essenziellen Bausteine für das Leben», sagt Dennis Matson vom Jet Propulsion Laboratory der US-Raumfahrtbehörde NASA im kalifornischen Pasadena. «Wir haben quasi eine Rezeptur für das Leben in unseren Händen, aber wir müssen jetzt noch die letzte Zutat finden, flüssiges Wasser.»
Spektralaufnahmen von Cassini
Bislang wurden nur Eis und Wasserdampf direkt nachgewiesen, die Forscher vermuten aber flüssiges Wasser unter der Mondoberfläche. Die europäisch-amerikanische Raumsonde Cassini war am 12. März an Enceladus vorbeigeflogen und hat Spektralaufnahmen zur Erde gesendet.
Der Eismond von nur 500 Kilometern Durchmesser interessiert die Forscher schon lange, allein wegen seiner geheimnisvollen, riesigen Eisfontänen. Im Auswurf der Geysire entdeckten die Forscher nun Wasserdampf, Erdgas, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und komplexe Kohlenstoffverbindungen. Die Stoffe aus dem Inneren des Mondes ähnelten denen von Kometen, sagte Hunter Waite vom Southwest Research Institute im texanischen San Antonio.
«Tigerstreifen» am Südpol
Mit Cassini-Daten haben die Nasa und die Europäische Weltraumagentur Esa nun eine neue Wärmekarte des Mondes erstellt. Demnach sind einige «Tigerstreifen» am Südpol des Mondes wärmer gedacht.
Bestimmte Regionen hätten eine Temperatur von minus 93 Grad Celsius, das sei wärmer als bislang gemessen und wesentlich wärmer als andere Regionen auf dem Mond. «Diese überraschend hohen Temperaturen machen es nun eher wahrscheinlich, dass es flüssiges Wasser nicht weit unter der Oberfläche gibt», erläuterte Waites Kollege John Spencer. (nz/dpa)