Lawinen-Drama am Montblanc: Eisplatte schuld?

Eisplatte gebrochen? Nach dem Tod von neun Bergsteigern am Montblanc wollen Frankreichs Behörden nun klären, wie genau es zu dem Unglück gekommen ist.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Chamonix/Paris - Als mögliche Ursache für die tödliche Lawine, die am Donnerstag auch drei deutsche Bergsteiger in den Tod riss, gilt eine 40 Zentimeter dicke Eisplatte. Diese könnte gebrochen sein und damit die Lawine ausgelöst haben, sagte der Präfekt des Departement Haute-Savoie, Philippe de Rumigny. Unklar blieb, ob sie von einem Alpinisten losgetreten wurde oder sich anderweitig gelöst hat.

Frankreichs Innenminister Manuel Valls sprach nach einem Überflug der Unglücksregion von starken Eis- und Schneemassen, die auch die Suche nach den Vermissten sehr erschwert hatten. Vier zunächst vermisste Bergsteiger wurden nach Medienberichten vom Donnerstagabend lebend gefunden. Zwei hatten eine andere Route gewählt, zwei andere ihre Expedition abgebrochen. Außer den drei Deutschen starben ein Schweizer, drei Briten und zwei Spanier. 15 Personen waren leicht verletzt ins Krankenhaus von Sallanches gebracht worden.

Nach Angaben der Rettungskräfte geschah das Unglück in mehr als 4000 Metern Höhe am Col du Mont Maudit - übersetzt "der verfluchte Berg". Der Gipfel liegt für Bergsteiger auf dem Weg zum Montblanc, dem mit 4810 Metern höchsten Berg der Alpen. Die Opfer hatten nach bisherigen Erkenntnissen auf 3600 Metern in einer Hütte übernachtet und sich sehr früh auf den Weg gemacht. Alarmiert wurden die Retter am frühen Morgen von einem der Verletzten.

Die Tragödie zum Auftakt der diesjährigen Tourismus-Saison gilt als eines der schlimmsten Lawinen-Unglücke seit Jahren am Montblanc-Massiv. Nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP versuchen sich jährlich 20 000 Alpinisten am Montblanc-Aufstieg - in der Hochsaison seien dort täglich bis zu 500 Bergsteiger unterwegs.

Erst vergangene Woche waren in den Schweizer Alpen fünf deutsche Bergsteiger beim Abstieg vom 4010 Meter hohen Lagginhorn 400 Meter in die Tiefe gestürzt und tödlich verunglückt. Das letzte schwere Unglück in den französischen Alpen hatte es am 24. August 2008 mit acht Toten - darunter vier Deutsche - gegeben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.