Kinderporno-Verdacht bei Kampusch-Entführung

Es soll im weiteren Umkreis des Falles Verbindungen zu einem Porno-Ring geben, vermutet die Polizei. Außerdem soll sie mehrere Mal im Haus gewesen sein, noch während das entführte Mädchen dort war.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hatte er einen Helfer? Entführer von Kampusch
dpa Hatte er einen Helfer? Entführer von Kampusch

Es soll im weiteren Umkreis des Falles Verbindungen zu einem Porno-Ring geben, vermutet die Polizei. Außerdem soll sie mehrere Mal im Haus gewesen sein, noch während das entführte Mädchen dort war.

Die österreichische Polizei hat im weiteren Zusammenhang mit der Entführung von Natascha Kampusch Ermittlungen wegen Kinderpornografie aufgenommen. Diese hätten aber keinen Bezug zu Kampusch selbst, berichtete die österreichische Nachrichtenagentur APA unter Berufung auf das österreichische Bundeskriminalamt (BKA) am Freitag.

Im Zuge der Recherchen hätten sich Verdachtsmomente ergeben, denen nun nachgegangen werde. Die Verdächtigen stünden aber in keinem Zusammenhang mit Kampusch, hieß es. Am Donnerstagabend hatte BKA-Chef Franz Lang in einem Interview des Fernsehsenders ORF gesagt, dass im weiteren Umkreis des Falles Verdachtsmomente in Richtung Kinderpornografie und eines Porno-Rings aufgetaucht seien.

Der Fall um die heute 20-Jährige war Ende Oktober wieder aufgerollt worden, da den Behörden nach dem Bekanntwerden von neuen Fakten schwere Versäumnisse bei den damaligen Ermittlungen vorgeworfen wurden. Unter anderem sollen Polizisten mehrfach im Haus des Entführers gewesen sein, ohne das eingesperrte Kind zu entdecken. Auch die Frage nach einem möglichen zweiten Täter tauchte auf. Diese Frage sei völlig offen, sagte der BKA-Chef und verwies auf die laufenden Ermittlungen.

Kampusch war als Zehnjährige im März 1998 auf dem Weg zur Schule entführt worden. Ihr Peiniger Wolfgang Priklopil hielt sie acht Jahre lang in einem Kellerverlies im niederösterreichischen Strasshof gefangen, aus dem sie 2006 entkam. Priklopil beging nach ihrer Flucht Selbstmord. (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.