Kinder haben weniger Taschengeld, aber teure Wünsche

Smartphone, Markenklamotten und Spielkonsolen - Deutschlands Kinder haben einer Studie zufolge teure Wünsche. Von ihrem Taschengeld können sie die aber kaum erfüllen: Davon haben sie nämlich weniger.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kinder in Deutschland bekommen immer weniger Taschengeld.
dpa Kinder in Deutschland bekommen immer weniger Taschengeld.

Berlin - Derzeit bekommen 6- bis 13-Jährige im Schnitt monatlich 26,35 Euro, wie aus der KidsVerbraucherAnalyse hervorgeht, die der Egmont Ehapa Media Verlag in Berlin vorstellte. Bei der Erhebung von 2014 waren es noch 27,50 Euro, 2013 sogar noch mehr.

"Vielleicht ist ein Limit erreicht", sagte Ralf Bauer, der die Marktforschung im Verlag leitet. Eine anderer Grund wäre für Kinder positiver: Möglicherweise spendierten Eltern ihnen inzwischen häufiger Kinokarte & Co, so dass das Taschengeld länger vorhalte.

Lesen Sie auch: ADHS-Diagnose bei früh eingeschulten Kindern häufiger

Tatsächlich gibt der Nachwuchs das Geld vor allem für Kleinigkeiten aus: 63 Prozent investieren in Süßigkeiten, Kekse und Kaugummi. Jedes zweite Kind kauft Zeitschriften oder Comics. Auch Eis und Getränke stehen hoch im Kurs.

Auch ist beim Taschengeld noch lange nicht Schluss: Zu Feiertagen und zum Geburtstag können Kinder und Jugendliche erneut mit Barem rechnen. 10- bis 13-Jährige bekommen zu Weihnachten 96 Euro, zum Geburtstag 84 Euro und zu Ostern weitere 30 Euro zugesteckt. Insgesamt haben sie dadurch 209 Euro zusätzlich zur Verfügung. Bei den Jüngeren zwischen sechs und neun Jahren sind es insgesamt 165 Euro.

Groß bleiben vor allem die Markenwünsche: Sportschuhe bekannter Hersteller stehen demnach bei Kindern und Teenagern gleichermaßen hoch im Kurs - Tendenz steigend. Jugendliche zwischen sechs und 13 Jahren legen zudem bei Handy, Kleidungsstücken, Spielkonsolen sowie Taschen und Rucksäcken großen Wert auf Markennamen. Ob Limonade oder Müsli von bekannten Herstellern kommen, verliert für Kinder und Jugendliche der Studie zufolge aber an Bedeutung.

Lesen Sie hier: Deutschland hat niedrigste Jugendarbeitslosigkeit

Auch der für 2015 ermittelte Taschengeldwert liegt noch deutlich über der Empfehlung des Deutschen Jugendinstituts (DJI): Ab zehn Jahren sollte das Taschengeld DJI-Experten zufolge monatlich bei etwa 15 Euro liegen und anfangs jedes Jahr um 2,50 Euro steigen - so dass 13-Jährige rund 22,50 Euro bekommen.

Für die Analyse führten die Forscher den Angaben zufolge 2494 Doppelinterviews mit Kindern zwischen sechs und 13 Jahren und einem Elternteil.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.