Kim "Dotcom": Jetzt soll ihm Deutschland helfen

Sein Anwalt wirft deutschen Behörden mangelnde Hilfe vor: Megaupload-Gründer Kim Dotcom alias Kim Schmitz besinnt sich jetzt auch auf seine deutschen Wurzeln, um einer Auslieferung in die USA zu entgehen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder zum Durchklicken
Gregor Feindt 26 Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder zum Durchklicken
Er umgab sich gern mit Promis, dicken Autos und liebte die fetten Posen: Kim Schmitz alias Kim Dotcom führte stets ein Leben auf großem Fuß. Die Bilder...
Schmalz/dapd/dpa 26 Er umgab sich gern mit Promis, dicken Autos und liebte die fetten Posen: Kim Schmitz alias Kim Dotcom führte stets ein Leben auf großem Fuß. Die Bilder...
Nach seiner Verhaftung werden die Luxus-Autos von Kim Schmitz abtransport...
dpa 26 Nach seiner Verhaftung werden die Luxus-Autos von Kim Schmitz abtransport...
...CEO steht auf dem Nummernschild.
dpa 26 ...CEO steht auf dem Nummernschild.
...oder MAFIA auf diesem Benz.
dpa 26 ...oder MAFIA auf diesem Benz.
Auch einen Cadaillac in pink haben die Fahnder aus seiner Villa nordwestlich von Auckland abtransportiert.
dpa 26 Auch einen Cadaillac in pink haben die Fahnder aus seiner Villa nordwestlich von Auckland abtransportiert.
Was für ein Anwesen: 150 Millionen soll der ehemalige Internet-Hacker unter anderem mit Megaupload verdient haben.
dpa 26 Was für ein Anwesen: 150 Millionen soll der ehemalige Internet-Hacker unter anderem mit Megaupload verdient haben.
Hier wird seine Autosammlung abtransportiert.
dpa 26 Hier wird seine Autosammlung abtransportiert.
Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Petra Schramek 26 Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Petra Schramek 26 Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Gregor Feindt 26 Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Schmitz hatte schon öfter Ärger mit der Justiz: Hier betritt er 2003 einen Gerichtssaal in München.
dpa 26 Schmitz hatte schon öfter Ärger mit der Justiz: Hier betritt er 2003 einen Gerichtssaal in München.
2002 hatte der Auto-Narr ein Verfahren wegen Fahrens ohne Führerschein am Hals.
AP 26 2002 hatte der Auto-Narr ein Verfahren wegen Fahrens ohne Führerschein am Hals.
Kim Schmitz mit "Kimvestor-Mütze" auf dem Weg zum Gericht.
AP 26 Kim Schmitz mit "Kimvestor-Mütze" auf dem Weg zum Gericht.
Immer ein Lächeln für die Kameras: Kim Schmitz
AP 26 Immer ein Lächeln für die Kameras: Kim Schmitz
Auch wieder ein schräger Aktion: Im Jahr 2002 gab Schmitz mit einem Grabstein seinen eigenen Tod auf einer Website bekannt.
26 Auch wieder ein schräger Aktion: Im Jahr 2002 gab Schmitz mit einem Grabstein seinen eigenen Tod auf einer Website bekannt.
Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
dpa 26 Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
dpa 26 Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
AP 26 Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
AP 26 Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Mike Schmalz 26 Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Mike Schmalz 26 Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Mike Schmalz 26 Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Petra Schramek 26 Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Zimmermann 26 Kim Schmitz: Ein Leben auf großem Fuß - Die Bilder
Kim Schmitz wird festgenommen Autos Kimble Kim Dotcom
dpa 26 Kim Schmitz wird festgenommen Autos Kimble Kim Dotcom

Sein Anwalt wirft deutschen Behörden mangelnde Hilfe vor: Megaupload-Gründer Kim Dotcom alias Kim Schmitz besinnt sich jetzt auch auf seine deutschen Wurzeln, um einer Auslieferung in die USA zu entgehen.

 

Wellington – Der umstrittene deutsche Internet-Unternehmer Kim Dotcom fordert im Kampf gegen seine Auslieferung aus Neuseeland in die USA Unterstützung von der Bundesregierung. Seine Menschenrechte seien verletzt worden und die deutschen Behörden hätten ihm nicht genügend konsularischen Beistand geleistet, sagte Dotcoms Anwalt Robert Amsterdam am Mittwoch.

Dotcom alias Kim Schmitz ist Gründer der Daten-Plattform Megaupload und stammt aus Kiel. Ihm werden in den USA eine massive Verletzung von Urheberrechten und Betrug vorgeworfen. „Er ist ein deutscher Staatsbürger, dessen Rechte außer Kraft gesetzt wurden“, sagte der in London ansässige Anwalt der Nachrichtenagentur dpa.

Er werde die deutschen Behörden in den kommenden Wochen einschalten. „Wir können uns an das Büro der Kanzlerin und das Außenministerium wenden... Es gibt Verpflichtungen nach der deutschen Verfassung.“ Die USA werfen Dotcom Urheberrechtsverletzungen mit Schäden von einer halben Milliarde Dollar vor. Sie ließen Megaupload schließen.

Auf Betreiben der US-Ankläger wurde Dotcoms Anwesen in Neuseeland im Januar 2012 durchsucht. Dotcom wurde vorübergehend festgenommen. Wie sich später herausstellte, hatte der neuseeländische Geheimdienst ihn illegal überwacht. Deshalb laufen mehrere Verfahren. Dotcom wehrt sich gegen alle Vorwürfe und die beantragte Auslieferung in die USA.

Er veröffentlichte am Dienstag ein 48 Seiten langes Dokument zu seiner Verteidigung. Darin heißt es unter anderem, Megaupload sei für Urheberrechtsverletzungen von Kunden haftbar gemacht worden. Inzwischen startete Dotcom die neue Datenplattform Mega.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.