Katerfreundliches Frühstück: Was nach dem Wiesn-Besuch wirklich hilft

Nach einem langen Abend im Bierzelt meldet sich am Morgen danach meist der Kater. Doch keine Sorge: Mit dem richtigen Frühstück lässt sich der Brummschädel zähmen und vielleicht sogar der nächste Wiesn-Besuch retten.
von  (ncz/spot)
Wenn der Schädel brummt, ist Kaffee nicht unbedingt die beste Wahl.
Wenn der Schädel brummt, ist Kaffee nicht unbedingt die beste Wahl. © imago/Pond5 Images/xcaftorpollux566x

Stundenlanges Anstoßen, Tanzen auf den Bänken und eine Maß nach der anderen: Ein Wiesn-Besuch geht selten spurlos an einem vorbei. Spätestens am nächsten Morgen sitzt man mit trockenem Mund, pochendem Kopf und der leisen Frage "Warum eigentlich die letzte Maß?" am Küchentisch. Aber kein Grund zur Panik: Das richtige Frühstück kann einen schnell wieder aufpäppeln.

Prost mit Wasser

Der Körper hat nach einer Maß (oder mehreren) vor allem eins verloren: Flüssigkeit. Alkohol wirkt harntreibend und sorgt dafür, dass der Körper Wasser und Elektrolyte verliert. Deshalb ist am Morgen danach nicht "O'zapft is", sondern Wasser trinken angesagt. Geeignet sind stilles oder mineralhaltiges Wasser, verdünnte Fruchtsäfte oder isotonische Getränke. Besonders beliebt ist Apfelsaftschorle, die sowohl Flüssigkeit als auch Mineralstoffe liefert.

Die salzige Rettung

Süßes Croissant? Lieber nicht. Nach einer langen Nacht braucht der Körper Salz und Eiweiß, um den Mineralstoffhaushalt auszugleichen. Ein herzhaftes Frühstück ist daher oft besser geeignet als süßes Gebäck. Empfehlenswert sind zum Beispiel Vollkornbrot oder Brezen mit Käse, Rührei oder ein leichter Aufstrich. So wird der Kreislauf stabilisiert, ohne den Magen zusätzlich zu belasten.

Wenn der Magen streikt

Nicht jeder kann am Morgen nach dem Feiern sofort Deftiges essen. Wer unter Übelkeit oder Appetitlosigkeit leidet, sollte den Magen schonen. Leichte Speisen wie eine klare Gemüsebrühe, ein Stück Toast, eine Banane oder Haferflocken mit Joghurt und Obst sind dann eine gute Wahl. Sie liefern Energie, sind leicht bekömmlich und stabilisieren den Blutzuckerspiegel.

Kaffee? Ja aber mit Vorsicht

Viele greifen morgens reflexartig zu Kaffee - besonders bei großer Müdigkeit. Dieser kann kurzfristig wach machen, reizt jedoch auch den Magen und verstärkt manchmal Herzrasen. Besser geeignet sind Schwarz- oder Grüntee, die sanft anregen und den Kreislauf unterstützen.

Bewährte Hausmittel

Viele schwören auf traditionelle Kater-Klassiker. Rollmops liefert Salz, Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren. Damit kann er tatsächlich beim Elektrolytausgleich helfen. Allerdings ist er schwer verdaulich, nicht jeder Magen verträgt ihn am Morgen. Essiggurken regen durch ihre Säure den Appetit an und versorgen den Körper mit Natrium und Kalium.

Honigbrot ist durch die Kombination aus Fruchtzucker, der den Abbau von Alkohol im Körper unterstützen kann, und Kohlenhydraten aus Brot eine sinnvolle, leicht bekömmliche Energiequelle. Tomatensaft ist reich an Kalium, Vitamin C und Antioxidantien. Diese Kombination kann den Mineralstoffhaushalt stabilisieren und den Stoffwechsel anregen. Besonders wirksam ist Tomatensaft in Verbindung mit etwas Salz.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.