Kampf gegen Smog: Drei Länder ziehen Konsequenzen

Starker Smog macht den Menschen vor allem in Nordchina seit Tagen das Atmen fast unmöglich. Auch Italien und Indien haben mit schmutziger Luft zu kämpfen.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Rom/Neu Dehli/Peking - Einige Länder mit stark verschmutzter Luft ziehen jetzt Konsequenzen im Kampf gegen den Smog. Das gestaltet sich allerdings schwierig. Dicke Luft herrscht auch in vielen Städten Italiens: Betroffene Kommunen reagieren kurz vor dem Jahresende mit weitgehenden Fahrverboten auf die enorme Feinstaubbelastung. So sollen in Mailand am Montag (28.12.) private Wagen tagsüber möglichst stillstehen. Und auch Indiens Regierung erklärt der dreckigen Luft den Krieg. Details über die drei Länder im Kampf für eine saubere Umwelt:

 

Italien

 

Das sonnig-trockene Winterwetter im Mittelmeerland Italien hat derzeit eine schlimme Kehrseite: In vielen Städten ist die Luft so verschmutzt, dass die Gefahren für die Gesundheit der Menschen immer schlimmer werden. Mit Fahrverboten versuchen große italienische Städte die hohe Luftbelastung zu senken. Außerdem sollen die Menschen mit Vergünstigungen im Nahverkehr - etwa in Rom - motiviert werden, ihr Auto stehen zu lassen.

Lesen Sie hier: Höchste Alarmstufe - Wieder Giftwolke in Peking

In Mailand, der zweitgrößten Stadt des Landes, gilt von diesem Montag an bis Mittwoch in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr ein weitgehendes Fahrverbot für Privatwagen. Ein Bürgermeister in der Region von Neapel will außerdem bis zum Ende des Winters das Pizzabacken im Holzofen verbieten. Es gab jedoch Zweifel, ob dieses Verbot in der Heimat der Pizza durchsetzbar sei.

 

Indien

 

Mit doppelseitigen Anzeigen in mehreren Zeitungen hat die Regierung von Indiens Hauptstadt den "Krieg gegen die Luftverschmutzung" erklärt. Ab dem 1. Januar gelten in Neu Delhi für eine Probephase abwechselnd Fahrverbote für Autos mit geraden und ungeraden Kennzeichen. Neu Delhi gehört zu den Städten mit der weltweit schlechtesten Luft.

Ausgenommen von den Fahrverboten sind neben Wagen für Notfallversorgung auch Prominente. Sich selbst zählt Regierungschef Arvind Kejriwal nicht dazu. "Ich werde die Regeln einhalten wie ihr", schrieb er am Samstag den Bürgern seines Landes.

 

China

 

Überall Menschen mit Atemmasken, Gebäude auf der anderen Straßenseite sind kaum zu erkennen: Wegen der massiven Luftverschmutzung in China haben die Behörden seit Donnerstag Warnungen in über 50 Städten ausgegeben, Bewegung im Freien sollte vermieden werden. Trotz der extremen Luftverschmutzung rief Peking - anders als bereits zweimal in diesem Monat - nicht die höchste Smog Alarmstufe aus, die Fahrverbote und Fabrikschließungen zur Folge hätte.

Lesen Sie hier: Mehr als 90 Vermisste nach Erdrutsch in Südchina

Als Hauptgrund für die extrem schlechte Luft, die sich regelmäßig in großen Teilen des Landes ausbreitet, gelten dreckige Kohlekraftwerke und Fabriken. Im Oktober hatte die Umweltorganisation Greenpeace festgestellt, dass 80 Prozent der chinesischen Städte die Schadstoff-Grenzwerte für Luft überschreiten. Im Vergleich zum Vorjahr sahen die Umweltschützer aber leichte Fortschritte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.