Juristische Niederlage in Deutschland, Trauung in Neuseeland

Erfolg und Misserfolg können so nahe beieinander liegen: Während die kuriose "Kirche des fliegenden Spaghettimonsters" in Deutschland gerade eine herbe Niederlage vor Gericht hinnehmen musste, führt sie in Neuseeland ihre erste Eheschließung durch.
az,dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schöpfung des Menschen nach Lehre der "Kirche des fliegenden Spaghettimonsters".
FSM Die Schöpfung des Menschen nach Lehre der "Kirche des fliegenden Spaghettimonsters".

Frankfurt – Niederlage für die "Pastafari": Der Religions-Satire-Verein "Kirche des fliegenden Spaghettimonsters" darf im brandenburgischen Templin nicht mit eigenen Schildern für seine "Nudelmesse" werben. Das hat das Landgericht Frankfurt (Oder) diese Woche in einem Zivilverfahren entschieden. Der Verein hatte den Landesbetrieb Straßenwesen verklagt. Die Behörde sollte Schilder mit dem Abbild eines glubschäugigen Spaghettimonsters an den vier Ortseingängen von Templin dulden, auf denen die "Nudelmesse" für jeden Freitag angekündigt wird.

Die Anhänger des "fliegenden Spaghettimonsters" nennen sich selbst "Pastafari". Für den Templiner Vorsitzenden Rüdiger Weida kam die Klageabweisung nicht überraschend. "Dieses Urteil ist nur der Schritt in die nächste Instanz", sagte er. "Wir werden in Berufung gehen und vor dem Brandenburger Oberlandesgericht weiter kämpfen."

 

Neuseeländische Spaghetti-Trauung: "Eine konventionelle Ehe wäre für uns nicht in Frage gekommen"

 

Ganz anders sieht die Situation derzeit in Neuseeland aus: Dort muss "Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters" nicht mehr um ihre Anerkennung kämpfen, sondern besiegelt erstmals eine Ehe. Das Land war nach Angaben der Bewegung das erste, das ihr eine Lizenz zum Vollzug von Eheschließungen erteilte. "Eine konventionelle Ehe wäre für uns nicht in Frage gekommen", sagte die Braut, Marianna Young, dem Sender Radio New Zealand am Freitag.

Das Fest soll am Samstag steigen. Mit der Zeremonie ist die Eheschließung rechtskräftig. Das Brautpaar muss nicht mehr zum Standesamt. Die Bewegung entstand 2005 aus Protest gegen die Anerkennung einer pseudowissenschaftlichen Evolutionslehre in US-Schulen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.