Jobfalle Weihnachtsfeier: Ein Knigge-Experte sagt, worauf Sie achten sollten
Nach fünf Glühwein geht schon mal schnell die Contenance flöten. Genau das sollten Sie bei der Weihnachtsfeier mit den Vorgesetzten und Kollegen jedoch tunlichst vermeiden. Die schlimmsten Fallen - und wie Sie Fettnäpfchen auslassen.
MÜNCHEN Krise war gestern, heuer lässt man’s wieder krachen. 70 Prozent aller Firmen richten eine Weihnachtsfeier aus. Das hat eine bundesweite Umfrage des Personaldienstleisters Robert Half ergeben. Das sind rund 15 Prozent mehr als noch im letzten Jahr.
„Bis nächste Woche sind alle acht Räume für Firmenfeiern ausgebucht“, erzählt Ratskeller-Wirt Toni Winklhofer. Von 10 bis 200 Personen – alle Größenordnungen sind vertreten. Auch im Tassilogarten geht’s rund – „und das bis in den Januar“, sagt Mitarbeiterin Caro. BMW und Infineon feiern mit Glühwein-Empfang und eigenem DJ.
Was als geselliges Beisammensein beginnt, entpuppt sich mit steigendem Alkoholpegel aber schnell als Festival der Fettnäpfchen. Souverän durch die Weihnachtsfeier – Business-Knigge-Experte Jürgen Hesse hat die Antworten auf die wichtigsten Fragen:
Hingehen – oder daheim bleiben? Auch wenn die Weihnachtsfeier außerhalb der Arbeitszeiten stattfindet: unbedingt teilnehmen! Wer fernbleibt, zeigt keinen Gemeinschaftssinn und wird schnell Opfer von Spekulationen.
Was ziehe ich an? Bitte nur als Nikolaus verkleiden, wenn das vorher so abgemacht war. Die Weihnachtsfeier ist keine Privatsause unter Freunden, sondern ein offizieller Anlass. Das Outfit sollte gepflegt sein.
Was muss ich beim Essen beachten? Lädt der Chef ins Restaurant ein, ist das oberste Gebot Pünktlichkeit. Sie dürfen gerne einen guten Appetit mitbringen, aber bitte schlagen Sie nicht so zu, als hätten Sie tagelang gehungert. Auch rummäkeln am Essen, nach dem Motto „Mann, ist der Gänsebraten zäh“, ist fehl am Platz. Sie müssen ja nicht zahlen – also genießen Sie den kostenlosen Schmaus.
Wie lange darf ich feiern? Nicht gleich nach einer halben Stunde wieder abdampfen – aber auch nicht als Letzter das Licht ausmachen.
Wie viel Alkohol ist erlaubt?
Trinken Sie ja nicht mit jedem Kollegen einen Schnaps – dann sind Sie schon bald nicht mehr Herr Ihrer Sinne und das Risiko, einen Striptease aufs Parkett zu legen, steigt. Die Devise lautet: Grenzen kennen – und am besten deutlich drunter bleiben!
Wie weit darf ein Flirt gehen? Ein bisserl schäkern ist okay, aber: Egal, ob Chef oder Angestellter – achten Sie auf Ihren guten Ruf! Sonst brodelt schnell die Gerüchteküche. Hüten Sie sich vor einer schnellen Nummer im Kopierraum! Wenn Sie erwischt werden, wird's richtig peinlich. Außerdem: Wer will schon am nächsten Morgen im Büro neben seinem One Night Stand sitzen? Auch wenn's gefunkt hat – knutschen Sie nicht vor der versammelten Belegschaft rum. Bleiben Sie diskret, indem Sie getrennt die Feier verlassen und sich privat treffen.
Welche Gesprächsthemen sind tabu? Bringen Sie keine alten Zwistigkeiten auf den Tisch. In Kombination mit Alkohol ist das fatal! Auch das Diskutieren mit dem Chef über eine Beförderung oder Gehaltserhöhung ist unangebracht – da gefriert dem Chef sonst die Feierlaune. Versprühen Sie lieber gute Laune und Optimismus für die Zukunft.
Sie haben keinen Gesprächsstoff parat? Sprechen Sie darüber, wie Sie zuhause traditionell Weihnachten feiern, was Ihre Kinder machen oder wohin die nächste Urlaubsreise geht.
Wie viel Tratsch und Klatsch ist in Ordnung? Vorsicht mit dem Lästern. Versuchen Sie nicht, durch besonders bissige Kommentare die Lacher auf sich zu ziehen. Sie wissen nie, wer plötzlich hinter Ihnen steht und mithört. Der Flurfunk ist sehr aktiv – und am nächsten Tag wundern Sie sich dann, warum Kollege XY nicht mehr mit Ihnen spricht.
Wie verhält es sich mit dem Duzen? Stellen Sie nichts aus einer (Alkohol-)Laune heraus auf den Kopf! Bleiben Sie mit Ihren Kollegen und Ihrem Chef per „Du“ oder „Sie“ – so wie es im Alltag auch üblich ist. Bietet Ihnen der Chef das „Du“ an: annehmen und den nächsten Tag abwarten. Siezt er Sie dann wieder, sehen Sie galant darüber hinweg.
Sylvia Petersen
- Themen:
- BMW
- Weihnachten