Japanische Sektenmitglieder: Hinrichtungen rücken näher

Kein anderes Verbrechen der Nachkriegszeit traf Japan so tief ins Mark wie der Giftgasanschlag auf Tokios U-Bahn vor 23 Jahren. Auf die zum Tode verurteilten Mitglieder einer Endzeitsekte wartet der Galgen. Nun gibt es Anzeichen, dass die Hinrichtungen näherrücken.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Shoko Asahara, Oberhaupt der Sekte Aum Shinrikyo. Der Guru wurde im Mai 1995 verhaftet. Er wurde beschuldigt , die Produktion des Nervengases Sarin und den Sarin-Anschlag auf Tokios U-Bahn im März 1995 befohlen zu haben.
Panasia Jiji Press/epa/dpa Shoko Asahara, Oberhaupt der Sekte Aum Shinrikyo. Der Guru wurde im Mai 1995 verhaftet. Er wurde beschuldigt , die Produktion des Nervengases Sarin und den Sarin-Anschlag auf Tokios U-Bahn im März 1995 befohlen zu haben.

Tokio - 23 Jahre nach einem tödlichen Giftgasanschlag einer japanischen Endzeitsekte auf Tokios U-Bahn gibt es Anzeichen für bevorstehende Hinrichtungen der Täter. Das Justizministerium in Tokio begann am Mittwoch damit, sieben von 13 wegen des Anschlags sowie anderer Morde zum Tode Verurteilten aus ihrer Haftanstalt in Tokio in andere Gefängnisse zu verlegen. Dies deute darauf hin, dass ihre Exekution durch den Strang damit näherrücke, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo am Mittwoch unter Berufung auf informierte Kreise.

Kritik an Umgang mit Hinrichtungen und Haftbedingungen

Japan, die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt, gehört zu den wenigen Industrieländern, die an der Todesstrafe festhalten. Menschenrechtler prangern seit Jahren den Umgang mit Hinrichtungen sowie die Haftbedingungen in Japan an. Als besonders grausam kritisieren auch ausländische Regierungen, dass den Todeskandidaten in Japan der Zeitpunkt ihrer Hinrichtung erst unmittelbar zuvor mitgeteilt wird.

Zu den 13 Todeskandidaten gehört der Drahtzieher und Gründer der Endzeitsekte, Shoko Asahara. Am 20. März 1995 hatten Mitglieder seiner Sekte unter dem Regierungsviertel der japanischen Hauptstadt in mehreren Zügen Plastiktüten mit Sarin verteilt, aufgestochen und so das Nervengas freigesetzt. 13 Menschen starben, mehr als 6000 wurden verletzt. Im Januar dieses Jahres wurde das letzte Gerichtsverfahren gegen Mitglieder der Sekte abgeschlossen.

Justizminister: Kein Aufschub durch Antrag auf Neuverhandlung

Am Dienstag beantragte zwar einer der Todeskandidaten, der 48 Jahre alte Yoshihiro Inoue, eine Neuverhandlung seines Falls. Doch das dürfte an seinem Schicksal nichts ändern. Lange Zeit war es in Japan zwar üblich, Todeskandidaten nicht während ihres Antrags auf Neuverhandlung zu exekutieren. Doch Justizminister Katsutoshi Kaneda machte deutlich, dass solche Einlassungen keinen Aufschub bedeuten.

Für Exekutionen hat Japan sieben Standorte: in den Städten Sapporo, Sendai, Tokio, Nagoya, Osaka, Hiroshima und Fukuoka. Wohin die sieben zum Tode Verurteilten verlegt werden, sei zwar unklar, hieß es. Allerdings berichteten Reporter am Dienstag vor den Gefängnissen in Sendai und Nagoya über die Ankunft von Bussen mit Todeskandidaten. Sektengründer Asahara soll demnach weiter im Gefängnis in Tokio sein.

Der inzwischen 63-jährige Asahara hatte das spirituelle Vakuum genutzt, das nach den wirtschaftlichen Boom-Jahren in Japan entstanden war und die junge Generation zu neuen Religionen trieb. Mit dem Saringas-Attentat in Tokio soll die Sekte versucht haben, eine geplante Razzia der Polizei gegen ihr Hauptquartier am heiligen Berg Fuji zu verhindern.

Japans gesellschaftliches Trauma

Der Anschlag wurde für Japan zu einem gesellschaftlichen Trauma. Er zerstörte die Überzeugung der Japaner, in einem Sicherheitsparadies zu leben. Noch heute leiden viele der Opfer unter den psychischen, physischen und finanziellen Folgen.

Wegen des Giftgasanschlags auf die Tokioter U-Bahn sowie anderer Verbrechen mit insgesamt 29 Todesopfern wurden 13 Todesurteile verhängt, sechs andere Angeklagte erhielten lebenslange Haft.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.