Japanische Ernährung: Das steckt hinter dem Konzept "Hara hachi bu"

Auf Okinawa in Japan leben besonders viele Hundertjährige. Der Schlüssel zum langen Leben ist unter anderem die Ernährungsweise "Hara hachi bu". Das steckt hinter dem Prinzip.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In Japan werden viele Menschen alt - auch dank "Hara hachi bu".
In Japan werden viele Menschen alt - auch dank "Hara hachi bu". © Tom Wang/Shutterstock.com

Die japanische Ernährungsweise ist weltweit für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt. Kein Wunder: Schließlich liegt hier mit der Region Okinawa auch eine der sogenannten "blauen Zonen" - Gebiete mit außergewöhnlich hoher Konzentration an Hundertjährigen. Ein wichtiger Baustein der Lebensweise in dieser Region ist das Konzept "Hara hachi bu".

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

"Hara hachi bu": Was ist das?

Dabei handelt es sich um eine konfuzianische Weisheit, die besagt, dass man aufhören sollte, zu essen, wenn man etwa 80 Prozent des Magens gefüllt hat. Übersetzt bedeutet "Hara hachi bu" etwa "essen, bis man zu acht von zehn Teilen satt ist". Das Konzept basiert auf der Idee, den Körper ausreichend zu ernähren, ohne ihn zu überlasten.

Um das Prinzip anwenden zu können, muss man zunächst verstehen, wie das Sättigungsgefühl des menschlichen Körpers funktioniert. Die Wissenschaft geht davon aus, dass der Körper erst nach etwa 15 bis 20 Minuten bemerkt, ob der Magen voll ist. Bedeutet: Je langsamer man isst, desto eher bemerkt man den Punkt, an dem der Körper gesättigt ist.

So vermeidet man, zu viele Kalorien zu sich zu nehmen. Kalorien zu zählen ist zwar eigentlich nicht Bestandteil von "Hara hachi bu", Untersuchungen zufolge nehmen die Einwohnerinnen und Einwohner der Insel Okinawa jedoch im Durchschnitt etwa 1.800 bis 1.900 Kalorien zu sich. Um eine strikte Diät handelt es sich aber keineswegs: "Hara hachi bu" verbietet keine Lebensmittel. Dennoch kann es sinnvoll sein, ungesunde Lebensmittel gegen gesunde auszutauschen. Laut der Okinawa Centenarian Study, essen die Bewohner der Insel hauptsächlich Gemüse und Obst, aber wenig Fleisch, Getreide, Fette, Zucker, Salz oder Vollfettmilchprodukte.

"Hara hachi bu" lehrt also vor allem eines: bewusstes Essen. In vielen westlichen Ländern ist das Gegenteil der Fall. Hier gehört es zur Tagesordnung, unter Stress und nebenbei zu essen - dadurch nimmt man oft viel mehr Kalorien zu sich als benötigt.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.