Indonesien: Schon fast 100 Tote durch Vulkan Merapi

Eine Gaswolke verbrannte 54 Menschen, zahlreiche Häuser wurden brannten: In Indonesien bricht der Vulkan Merapi weiter. Schon fast 100 Menschen verloren seit Beginn der Ausbrüche vor gut einer Woche ihr Leben.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fast 100 Menschen kamen bei den Ausbrüchen des Merapi schon ums Leben
dpa Fast 100 Menschen kamen bei den Ausbrüchen des Merapi schon ums Leben

MERAPI - Eine Gaswolke verbrannte 54 Menschen, zahlreiche Häuser wurden brannten: In Indonesien bricht der Vulkan Merapi weiter. Schon fast 100 Menschen verloren seit Beginn der Ausbrüche vor gut einer Woche ihr Leben.

Die Eruptionen des gefährlichen Vulkans Merapi in Indonesien haben in der Nacht zum Freitag Dutzende Menschen das Leben gekostet. Eine sengende Gaswolke trieb bis zum 15 Kilometer vom Krater entfernten Dorf Bronggang und verbrannte mindestens 54 Einwohner. Mehr als 70 weitere erlitten teils schwere Verbrennungen, zahlreiche Häuser wurden durch die glühende Hitze in Brand gesteckt.

Die Zahl der Todesopfer seit Beginn der jüngsten Ausbrüche des Merapi vor gut einer Woche stieg damit auf fast 100. Soldaten halfen dabei, Einwohner aus Bronggang in Sicherheit zu bringen. Unklar war, warum die Ortschaft, in der etwa 80 Familien leben, nicht schon früher geräumt wurde. Am Freitag flüchteten die Menschen auf Motorrädern und den Ladeflächen von Lkws. Viele Frauen und Kinder weinten. Sogar in Städten in 120 Kilometer Entfernung ging Asche nieder. Die Gefahrenzone wurde seitdem nach Behördenangaben auf 20 Kilometer ausgeweitet.

Die Gaswolken können Temperaturen bis zu 750 Grad Celsius erreichen und sich mit einer Geschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde vorwärtsfressen. Wissenschaftler waren nach dem ersten Ausbruch des Merapi am 26. Oktober davon ausgegangen, dass der Druck im Innern des Kraters nachlassen würde.

Stattdessen wurden die Eruptionen immer stärker. Er habe so etwas noch nie gesehen, sagte der Vulkanologe Surono, der den Merapi seit mehr als 15 Jahren beobachtet. "Wir wissen nicht, was wir noch zu erwarten haben."

Bislang wurden mehr als 75.000 Menschen, die an den fruchtbaren Hängen des Merapis leben, in Sicherheit gebracht. Viele kehren immer wieder zu ihren Dörfern zurück, um nach ihrem Vieh zu sehen. 1994 kamen bei einem Ausbruch des Vulkans 60 Menschen ums Leben, 1930 verbrannten mehr als ein Dutzend Dörfer und bis zu 1.300 Menschen wurden getötet.

dapd

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.