Hunderte Blindgänger am Strand

Das polnische Ostsee-Bad Kolobrzeg (deutsch: Kolberg) hat 66 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gegen Blindgänger zu kämpfen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das polnische Ostsee-Bad Kolobrzeg (deutsch: Kolberg) hat 66 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gegen Blindgänger zu kämpfen. Am Strand der pommerischen Stadt wurden rund 400 Bomben aus der Kriegszeit gefunden.

Warschau - Das sagte der Chef des Seeamtes in Slupsk, Tomasz Bobin, am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa. Er bestätigte damit einen Bericht der Zeitung "Gazeta Wyborcza". Bisher soll es keine Unfälle gegeben haben. Kolberg ist ein beliebtes Ziel auch deutscher Touristen. Bobin hofft, dass bis Ende Mai alle Blindgänger vom Strand weggeräumt sein werden.

Der Fund war bei Bauarbeiten auf einem kleinen Abschnitt des drei Kilometer langen Strandes gemacht worden. Die meisten Blindgänger hätten etwa 1,5 Meter unter der Sandschicht gelegen, sagte ein Sprecher der Stadt. Die Behörden haben nun die Armee um die Hilfe gebeten. Die ersten Spezialisten sollen bereits am Freitag das Gelände untersuchen.

Im März 1945 war die Stadt, die durch die Nationalsozialisten zur "deutschen Festung" erklärt wurde, ein Schauplatz schwerer Kämpfe gegen die anrückende Rote Armee.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.