Holländer wollen an Königinnen-Anschlag verdienen

Der Attentäter raste auf den Bus der Königin Beatrix zu. Tausende verfolgten den Vorfall vor dem Fernseher. Jetzt behaupten sie, sie seien davon so geschockt, dass sie entschädigt werden müssten.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieser Anblick ist für einige TV-Zuschauer zu viel gewesen - sie wollen Geld
dpa Dieser Anblick ist für einige TV-Zuschauer zu viel gewesen - sie wollen Geld

Der Attentäter raste auf den Bus der Königin Beatrix zu. Tausende verfolgten den Vorfall vor dem Fernseher. Jetzt behaupten sie, sie seien davon so geschockt, dass sie entschädigt werden müssten.

Etliche Niederländer, die vor drei Monaten den blutigen Anschlag auf ihre Königin im Fernsehen verfolgt haben, wollen dafür jetzt finanziell entschädigt werden. Unter Hinweis auf angeblich erlittene Schocks, Angstzustände oder andauernde Psychotraumen haben sie entsprechende Forderungen bei einer Versicherung und Anwälten eingereicht, berichteten niederländische Medien am Freitag.

Dabei würden sogar Antragsteller, die lediglich später das Attentats-Video im Internet angeschaut haben, seelische Schäden geltend machen und Wiedergutmachung fordern, berichtete die Zeitung «Algemeen Dagblad». Die Versicherungsgesellschaft Reaal werde mit derartigen Anträgen geradezu «überschwemmt», sagte der Dozent für Privatrecht an der Freien Universität Amsterdam, Arno Akkermans. Bislang sei kein Geld geflossen. Die Versicherung bestätigte, dass solche Anträge gestellt wurden, wollte aber keine Zahlen nennen. Akkermans sagte, dies sei ein «Testfall». Es müsse bestimmt werden, wo die Grenzen des verbrieften Rechtes auf Opferentschädigung liegen. «Schließlich haben Millionen Menschen das Geschehen am Fernseher verfolgt.» Der Direktor der niederländischen Organisation für Opferhilfe, Jaap Smit, nannte die Forderungen «ungebührlich». «Dafür sind Regelungen zur Unterstützung von Opfern wirklich nicht gedacht.» Vor laufenden Fernsehkameras war am 30. April in der Stadt Apeldoorn ein Attentäter während des Festumzugs zum Königinnentag mit seinem Kleinwagen auf den offenen Bus der Monarchin zugerast. Dabei tötete er sieben Zuschauer, elf wurden verletzt. Der 38-Jährige starb an den Folgen von Schädelverletzungen, sein Auto war auf ein Denkmal geprallt. Die königliche Familie hatte das Geschehen von ihrem Bus aus mit sichtlichem Entsetzen verfolgt. (dpa)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.