Himmlers Dienstkalender: Der Alltag eines Massenmörders
Im akkuraten Dienstkalender von Heinrich Himmler mischen sich Politik und Banales, Privatleben und der Tod von Millionen Menschen. "Essen im Kasino der Sicherheitspolizei, Besprechung mit Oberst, Fahrt durch das Ghetto", heißt es über einen Besuch des mächtigen SS-Führers am 9. Januar 1943 im Warschauer Ghetto. Dort hatten die Nazis Hunderttausende polnische Juden eingepfercht.
Das Deutsche Historische Institut (DHI) Moskau stieß in einem Archiv jetzt auf die jahrzehntelang verschollenen Kalender.
Lesen Sie auch: Nazi-Versteigerung in München - Hitlers Jacke schlägt Görings Unterhose
Die Dienstkalender galten über Jahrzehnte als verschollen
Der Reichsführer Schutzstaffel, so Himmlers offizieller Titel, gilt Historikern im Machtgefüge der Nationalsozialisten als zweiter Mann hinter Adolf Hitler. Himmler (1900-45) war Organisator der Konzentrationslager, ein Architekt des Vernichtungsfeldzuges in Osteuropa, des Massenmords an den europäischen Juden.
Seine Dienstkalender für die Jahre 1943/44 galten über Jahrzehnte als verschollen. Doch die Dokumente haben als sowjetisches Beutegut im Zentralarchiv des russischen Verteidigungsministeriums (CAMO) in Podolsk bei Moskau überlebt.
Es sind etwa 1000 Seiten, mit der Schreibmaschine geschrieben, die gut 1600 Namen enthalten. "Wir können jetzt genau sagen, an welchem Tag sich Himmler zwischen 1943 und 1944 mit wem getroffen hat, an welchen Orten er weilte, und wer zu seinem engsten Machtzirkel gehörte", sagt DHI-Historiker Matthias Uhl.
Für den Leiter des Moskauer Instituts, Prof. Nikolaus Katzer, hilft der Kalender, "bestimmte Entscheidungsvorgänge, bestimmte Personenkonstellationen im NS-Regime genau zu rekonstruieren". Das sei ein großer Zugewinn für die Forschung.
Die Forscher sind sich sicher, dass die Kalender echt sind
Gerade aus der zweiten Kriegshälfte, als Hitler-Deutschland in die Niederlage steuerte, sind nur wenige Akten erhalten. Viele Dokumente fielen der Roten Armee beim Vormarsch auf Berlin in die Hände. Himmlers Dienstkalender für die Weltkriegsjahre 1941/42 wurden 1991 ebenfalls in einem russischen Archiv entdeckt.
Die deutschen Historiker in Moskau arbeiten mit dem Militärarchiv CAMO zusammen, weil dort etwa 2,5 Millionen Blatt Akten der deutschen Wehrmacht liegen. Sie werden derzeit in einem Projekt digitalisiert und ins Internet gestellt.
Seit 2013 sind sich die Forscher sicher, dass die Kalender echt und vollständig sind. Uhl und der Professor Dieter Pohl aus Klagenfurt wollen den Fund bis Ende 2017 in zwei Bänden mit Kommentaren veröffentlichen.
Denn die dürren täglichen Einträge müssen erst zum Sprechen gebracht werden. Jeder Name, jedes Treffen muss mit anderen Quellen abgeglichen werden, daraus ergeben sich mögliche Themen und Entscheidungen Himmlers.
So dürfte es bei dem Besuch in Warschau 1943 um die Auflösung des Ghettos gegangen sein. Wenige Tage später leisteten die Juden erstmals bewaffnet Widerstand gegen ihre Deportation in die Vernichtungslager. Im April brach im Ghetto ein Aufstand aus, den SS und Wehrmacht niederschlugen.
Anrufe bei "Mami und Püppi" als Termine
Neben diesem Alltag eines Massenmörders gewinnt in den nüchternen Daten auch der Privatmann Himmler Kontur. Der magenkranke SS-Führer ließ sich oft von Leibarzt Felix Kersten massieren. Regelmäßig standen Anrufe bei "Mami und Püppi" im Kalender, berichtet die "Bild", das sind Frau Margarete ("Marga") und Tochter Gudrun in der Heimat Gmund am Tegernsee.
Daneben hatte Himmler ein Verhältnis und zwei Kinder mit seiner Ex-Sekretärin Hedwig Potthast. Die Forscher vermuten, dass diese Treffen mit den häufigen Einträgen wie "Inspektion" oder "Unterwegs" getarnt wurden. Himmler spielte gern Doppelkopf, ging Eisstockschießen und schaute nachts in die Sterne. Doch vor allem war der SS-Führer ein gerissener Netzwerker. "Besonders beeindruckt die Vielzahl der Kontakte, und wie Himmler versucht, über die SS auf wichtige Instanzen in Partei, Staat, Militär und Wirtschaft zuzugreifen", sagt Uhl.
Für Prof. Katzer ist das ungerührte Nebeneinander von Privatem und mörderischen Befehlen das Erschreckende an dem Dokument. "Das ist eine Monstrosität, die sich da zeigt", sagt er. Gegen Ende des Weltkrieges sei Himmlers Feigheit offen zutage getreten.
Der Hauptakteur des NS-Terrors streckte einige vergebliche Friedensfühler aus, floh dann unter falschem Namen – und brachte sich am 23. Mai 1945 in Gefangenschaft um.
- Themen: