Hier kommen Eichhörnchen sicher über die Straße

In Berlin haben sich Tierfreunde was besonderes einfallen lassen, um Eichhörnchen zu helfen. Was Münchner dazu sagen
BERLIN/MÜNCHEN „Schau mal, Mama, balancierende Eichhörnchen!“ Dieser Satz wird im Berliner Stadtteil Friedrichshagen demnächst häufiger zu hören sein: Dort haben Tierfreunde am Freitag eine Eichhörnchenbrücke über eine viel befahrene Straße gespannt. Die kleinen Tiere sollen endlich sicher über die Straße kommen, hoffen die Betreiber von der „Aktion Tier“.
Vor allem im Frühjahr und Herbst kommen auch in München täglich Eichhörnchen unter die Räder. Der Grund ist häufig der Gleiche wie am Berliner Müggelseedamm: Die Bäume stehen für die Hörnchen einfach zu weit auseinander. Mit einfachen Mitteln soll sich das nun ändern: Das Seil, ein etwas dickeres Tau, verbindet in neun Metern Höhe zwei Bäume auf beiden Straßenseiten. Oben befinden sich zwei Futterhäuschen: Damit sich die Tiere auch sicher für den richtigen Weg entscheiden.
Eine Besonderheit haben sich die Berliner noch einfallen lassen: Eine Videokamera soll festhalten, wie viele Tiere künftig „seiltanzen“. Verkehrsüberwachung mal anders.
Dabei hat der Eichhörnchenschutz Tradition: Schon 1963 errichteten Tierschützer im amerikanischen Longview eine ähnliche Brücke, Deutschland zog später nach: Als erstes war 2012 das ostwestfälische Vlotho dran.
Auch den Münchnern liegt das Wohl der Eichhörnchen am Herzen. Vor kurzem machten Tierfreunde mobil, als bei Baumfällarbeiten in einer Gewofag-Wohnanlage mehrere Tiere starben (AZ berichtete). Auch bei Eichhörnchenbrücken sieht man Bedarf. „Wir würden uns über eine solche Möglichkeit in München auch freuen“, sagt Lothar Nogai vom Verein „Eichhörnchen Schutz“. „Doch dafür brauchen wir Spenden.“ Rettungserfahrung gäbe es schon: Bislang werden für Aktionen dieser Art ausrangierte Feuerwehrschläuche genutzt.