Handel mit Tiger- und Nashornteilen: China stoppt Lockerung

China will den Handel und die Nutzung von Tigerknochen und Nashornhorn vorerst nun doch nicht erleichtern.
| dpa
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
Zu den Bestandteilen der traditionellen chinesischen Volksmedizin gehören auch die Knochen von Tigern.
epa Jenny Evans/AAP/dpa Zu den Bestandteilen der traditionellen chinesischen Volksmedizin gehören auch die Knochen von Tigern.

Peking - China will den Handel und die Nutzung von Tigerknochen und Nashornhorn vorerst nun doch nicht erleichtern.

Staatsratsmitglied Ding Xuedong sagte in einem Interview der offiziellen Nachrichtenagentur Xinhua, die im Oktober angekündigten und international heftigst kritisierten Änderungen seien nach entsprechenden Studien verschoben worden. Der Handel mit Tigern, Nashörnern und ihren Körperteilen sowie deren Nutzung für medizinische Zwecke blieben streng verboten.

Tiger- und Nashornteile sind beliebte Bestandteile der traditionellen chinesischen Volksmedizin. Die Ende Oktober verkündete Aufhebung des generellen Verbots hatte international scharfe Kritik von Tierschützern ausgelöst. Der Staatsrat in Peking hatte den Handel mit Tigerknochen und Nashornhorn von gezüchteten Tieren legalisiert.

Die Umweltorganisation WWF kritisierte, die Wiedereinrichtung eines legalen Marktes bringe auch Tiere in freier Wildbahn in Gefahr, da die Nachfrage nach ihnen dann steigen werde.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Ladesymbol Kommentare