Großbrand zerstört 240 Häuser in alter tibetischer Stadt

Ein Großfeuer hat etwa 240 überwiegend hölzerne Häuser einer historischen Stadt im Südwesten Chinas zerstört. Berichte über Opfer lagen zunächst nicht vor.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein gewaltiges Feuer vernichtet Teile der historischen Stadt Dukezong. Foto: Li Shanming
dpa 3 Ein gewaltiges Feuer vernichtet Teile der historischen Stadt Dukezong. Foto: Li Shanming
Ein gewaltiges Feuer vernichtet Teile der historischen Stadt Dukezong. Foto: Li Shanming
dpa 3 Ein gewaltiges Feuer vernichtet Teile der historischen Stadt Dukezong. Foto: Li Shanming
Ein gewaltiges Feuer vernichtet Teile der historischen Stadt Dukezong. Foto: Li Shanming
dpa 3 Ein gewaltiges Feuer vernichtet Teile der historischen Stadt Dukezong. Foto: Li Shanming

Dukezong - Mehr als 2600 Bewohner seien aus der rund 1300 Jahre alten Stadt Dukezong in Sicherheit gebracht worden, berichteten staatliche Medien am Samstag. Die Brandursache war zunächst unklar. Nach mehreren Stunden sei das Feuer im Laufe des Tages gelöscht worden, teilte die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua mit. Mehr als 2000 Feuerwehrleute, Polizisten, Soldaten und Freiwillige hätten sich an den Löscharbeiten beteiligt. Allerdings erschwerte das trockene und windige Wetter die Rettungsarbeiten.

Dukezong ist eine der ältesten und am besten erhaltenen Städte in der Region und aufgrund seiner Holzhäuser und historischen Gassen ein bei Touristen beliebtes Reiseziel. Der Ort war einst Zwischenstopp an der südlichen Seidenstraße und firmiert auch unter dem Namen "Mondscheinstadt".

Im Mai 2002 benannte Chinas Staatsrat den Bezirk Zhongdian nach dem Mythos Shangri-La um, dem Traum der Menschheit von einem irdischen Paradies. Seitdem dürfen die Bewohner der Provinz Yunnan offiziell behaupten, dass ihre Heimat Vorbild für das Shangri-La gewesen sei, welches der Britische Schriftsteller James Hilton in seinem Romanklassiker "Der verlorene Horizont" von 1933 beschrieben hat.

Zuvor hatten sich die Provinzen Yunnan und Sichuan über Jahre einen erbitterten Streit darüber geliefert, wer die Bezeichnung Shangri-La für sich beanspruchen darf, um so Tourismus und Wirtschaft anzukurbeln.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.