Google muss 100 000 Euro Strafe zahlen

Die höchste Strafe ihrer bisherigen Geschichte hat die französische Datenschutzkommission CNIL gegen die Betreiber der Suchmaschine Google verhängt.
von  dpa
Der Internet-Riese zur Verantwortung gezogen: Google muss 100000 Euro Strafe zahlen.
Der Internet-Riese zur Verantwortung gezogen: Google muss 100000 Euro Strafe zahlen.

Paris Google muss nach Angaben der Commission nationale de l'informatique et des libertés (CNIL) 100 000 Euro Strafe zahlen, weil seine Street-View-Wagen irrtümlich auch private Daten aus WLAN-Netzen gespeichert haben. Zuvor hatte bereits die Zeitung „Le Parisien“ am Montag über die Sanktion berichtet.

Google hatte sich Mitte 2010 entschuldigt und erklärt, die so gesammelten Daten nach Absprache mit den entsprechenden staatlichen Stellen vernichtet zu haben. Die Street-View-Wagen fahren mit speziellen Kameras durch die Straßen, um Fotos für Googles Straßenkarten zu schießen. Die Datenschützer lobten Googles Selbstverpflichtung, keine entsprechenden Daten mehr zu sammeln. Zugleich kritisierten sie aber die Weigerung, auf die Nutzung der Daten für die Identifizierung privater WLAN-Knotenpunkte zu verzichten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.