Giftige Ausdünstungen bei Energiesparlampen?

Ein Bericht über gesundheitsschädliche Ausdünstungen hat die Diskussion um Energiesparlampen befeuert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ein Bericht über gesundheitsschädliche Ausdünstungen hat die Diskussion um Energiesparlampen befeuert.

Hamburg/Dessau - Tests im Auftrag des NDR-Verbrauchermagazins "Markt" hätten ergeben, dass Lampen verschiedener Hersteller potenziell krebserregende Dämpfe freisetzten, hieß es in einer Mitteilung des Senders. Demnach wurden bei den Untersuchungen "deutlich messbare Mengen" an Phenol festgestellt. Dieser Stoff stehe im Verdacht, Krebs zu erzeugen. Außerdem seien noch weitere giftige Stoffe entdeckt worden.

Das Bundesumweltamt widersprach dieser Einschätzung am Montag. "Die Konzentrationen von flüchtigen organischen Verbindungen aus Energiesparlampen, die wir in Innenräumen erwarten, sind sehr gering. Sie lassen keine gesundheitlichen Wirkungen befürchten", hieß es in einer Stellungnahme zu dem NDR-Bericht.

Das vom NDR beauftragte Labor habe neue Energiesparlampen in einer kleinen Prüfkammer drei Tage brennen lassen. Emissionen seien dabei zu erwarten gewesen. Das Labor habe aber nur die Konzentration in der Prüfkammer angegeben, nicht die Konzentration in einem realen Wohnraum. "Die hier gemessenen niedrigen Konzentrationen sind in einem realen Wohn- oder Arbeitsraum vermutlich vernachlässigbar gering. Von den Konzentrationen gehen also keine gesundheitlichen Gefahren aus", stellte das Umweltbundesamt fest.

Zuvor hatten schon Berichte über in Energiesparlampen enthaltenes Quecksilber die Verbraucher verunsichert. Dies wird aber nur freigesetzt, wenn Lampen zerbrechen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.