Gesund, süß und vielseitig: Spannende Fakten rund um die Kaki

Die aus Asien stammende Kaki-Frucht wird auch in Europa immer beliebter. Geschmack, Zubereitung, gesundheitliche Vorteile: Das muss man über die süßliche "Götterfrucht" wissen.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Geschmacklich ähnelt die Kaki einer Mischung aus Aprikose und Honigmelone.
Geschmacklich ähnelt die Kaki einer Mischung aus Aprikose und Honigmelone. © Maslova Valentina/Shutterstock.com

Sie ist orange, ähnelt äußerlich der Tomate und schmeckt süßlich: Die Kaki, auch Chinesische Quitte, Sharonfrucht oder Persimone genannt, wird hierzulande immer beliebter. In Asien gehört sie seit über 2.000 Jahren zu den ältesten Kulturpflanzen. Was gibt es über die Kaki, die auch oft als "süße Götterfrucht" bezeichnet wird, zu wissen?

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Hier wächst die Kaki

Die Kakibäume wachsen in mildem Klimagebiet und benötigen einen warmen Sommer, ertragen aber bis zu minus 15 Grad Celsius. Sie haben von Oktober bis Ende Januar Saison. Die Kaki stammt ursprünglich aus Ostasien, insbesondere aus China und Japan. Weltweit wird sie inzwischen in 17 Ländern angebaut, unter anderem Spanien, Südkorea, Aserbaidschan, Brasilien und den USA.

Kaki ist nicht gleich Kaki

Es gibt zahlreiche Sorten der Frucht. Die bitterlich schmeckende Ursprungsart der Kaki findet man im europäischen Obsthandel nur selten. Hier herrscht die Sharonfrucht vor, die eine wesentlich dünnere Schale hat und keine Kerne enthält. Sie stammt aus Israel und hat eine orange Farbe.

Ähnlich ist die etwas länglicher geformte und hellrote Persimone. Sie wird vor allem in Spanien angebaut und hat eine ebenfalls recht dünne Schale, meist aber noch einige Kerne. In asiatischen Ländern gibt es zahlreiche weitere Sorten der Kaki.

So gesund ist die Kaki

Die Kaki besticht nicht nur durch ihren leckeren Geschmack, der einer Mischung aus Aprikose und Honigmelone ähnelt. Auch in Sachen Nährwerte punktet sie: Sie enthält Vitamin A, Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe. Dabei ist sie mit 71 Kalorien pro 100 Gramm recht kalorienarm.

Übrigens: Kakis werden oft unreif geerntet, und reifen anschließend noch nach. Unreif enthalten die Früchte einen hohen Anteil des Gerbstoffs Tannin. Er hinterlässt ein pelziges Gefühl im Mund. Durch das Reifen steigt der Zuckeranteil der Kaki und der Geschmack wird saftig-süß.

Mit Schale oder ohne?

Je nach Kaki-Sorte ist die Schale unterschiedlich dick. Früchte mit sehr dicker Schale schmecken geschält besser. Grundsätzlich ist die Schale von Kakis aber genießbar. Am besten setzt man auf Früchte in Bio-Qualität, deren Schale unbehandelt ist. Sonst: gründlich waschen.

Salat, Smoothie oder Snack

Die süßliche Frucht ist wie die meisten Obstsorten vielseitig einsetzbar. So kann sie als Snack dienen - in Spalten geschnitten oder halbiert und gelöffelt. In Smoothies, im Müsli oder im Obstkuchen macht sich die Kaki ebenfalls gut. Aber auch in herzhaften Gerichten lässt sie sich gut kombinieren - etwa in frischen Salaten oder im Gemüsecurry.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.