Germanwings-Opferanwalt: "Schuldfrage ist geklärt"

Der Copilot ließ die Germanwings-Maschine im März nach bisherigen Erkenntnissen gezielt abstürzen. Für ihr Personal sei die Airline verantwortlich, sagt ein Opferanwalt.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Bild des abgestürzten Flugezeug-Wracks. Für den Anwalt eines Opfers trägt ganz klar die Airline die Schuld an der Tragödie.
dpa Ein Bild des abgestürzten Flugezeug-Wracks. Für den Anwalt eines Opfers trägt ganz klar die Airline die Schuld an der Tragödie.

Der Copilot ließ die Germanwings-Maschine im März nach bisherigen Erkenntnissen gezielt abstürzen. Für ihr Personal sei die Airline verantwortlich, sagt ein Opferanwalt. Lufthansa/Germanwings müsse darum für die Schäden aufkommen.

Mönchengladbach - Die Schuldfrage im Fall des Germanwings-Absturzes ist zumindest nach Ansicht von Opferanwalt Christof Wellens "eindeutig geklärt". "Wir haben es mit einer schrecklichen, ja monströsen Tat zu tun, für die Lufthansa/Germanwings verantwortlich ist", sagte Wellens dem Fernsehsender Phoenix.

Bei einem vorsätzlichen Absturz, herbeigeführt durch den Copiloten, sei die Sachlage klar: "Lufthansa ist für von ihr eingesetztes Personal in voller Weise verantwortlich", sagte Wellens, der nach eigenen Angaben 15 Opfer-Familien mit über 60 Angehörigen zivilrechtlich vertritt. "Die Schuldfrage ist mittlerweile eindeutig geklärt, denke ich."

Lesen Sie hier: Trauerfeier im Kölner Dom für Germanwings-Opfer

Er habe bislang kein Wort vernommen, dass man dies aufseiten von Lufthansa anders sehe, im Gegenteil: Die Airline habe sich zu ihrer Verantwortung bekannt. Man werde nun sehen müssen, ob sie Wort halte. "Der Lackmustest kommt noch." Etwaige Versäumnisse, etwa beim Umgang mit der Erkrankung des Copiloten, spielten allenfalls noch am Rande eine Rolle.

"Die Opferfamilien brauchen sehr viel Geld, um ihr weiteres Leben zu gestalten ohne den Menschen, der verloren gegangen ist", betonte Wellens. "Für die Angehörigen ist eine angemessene, ja hohe Entschädigung sehr wichtig. Sie ist eine Stütze für die Familie im Alltag." Im Fall einer Familie, die er vertrete, hätten fünf Kinder die Eltern verloren.

Lesen Sie hier: So hart ist der Alltag in Haltern

Wellens hatte bereits nach dem Absturz der Concorde im Jahr 2000 deutsche Hinterbliebene vertreten. Er ist Vorsitzender des Mönchengladbacher Vereins Crash - Gesellschaft für Opferrechte, der sich um Angehörige von Absturzopfern kümmert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.