Für hirntot erklärter Mann gestorben

Drama in Frankreich: Der nach einem Medikamententest für hirntot erklärte Mann ist am Sonntag gestorben. Der Gesundheitszustand der weiteren fünf weiteren ins Krankenhaus gebrachten Versuchsteilnehmer ist unverändert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Firma Biotrial in Rennes hatte den nun abgebrochenen Medikamententest durchgeführt.
dpa Die Firma Biotrial in Rennes hatte den nun abgebrochenen Medikamententest durchgeführt.

Rennes  - Der nach einem Medikamententest in Frankreich für hirntot erklärte Mann ist gestorben. Dies gab die Uniklinik von Rennes am Sonntag bekannt, ohne weitere Details zu nennen. Der Gesundheitszustand der weiteren fünf ins Krankenhaus gebrachten Versuchsteilnehmer sei unverändert.

Vier von ihnen haben nach früheren Angaben neurologische Beschwerden, bei dreien fürchten die Ärzte sogar bleibende Schäden. Ein weiterer Mann hat keine Symptome, ist aber zur Beobachtung im Krankenhaus.

Die französischen Gesundheitsbehörden haben mittlerweile mit der genauen Ursachenforschung begonnen. Mitarbeiter der Aufsichtsbehörde IGAS, der für Medikamentensicherheit zuständigen Behörde ANSM sowie der Polizei hatten am Samstag das Labor der Firma Biotrial in der Stadt Rennes durchsucht. Biotrial hatte den nun abgebrochenen Test durchgeführt. Insgesamt hatten 90 Menschen den Wirkstoff des portugiesischen Herstellers Bial bekommen.

Am Freitag war bekanntgeworden, dass sechs Versuchsteilnehmer im Alter zwischen 28 und 49 Jahren ins Krankenhaus mussten und einer von ihnen für hirntot erklärt wurde. Vier weitere Probanden leiden unter neurologischen Beschwerden, die Ärzte fürchten bei einigen von ihnen bleibende Schäden. "Wir erleben derzeit eine Reihe von unvorhersehbaren, ungeklärten und unerklärlichen Ereignissen", sagte Biotrial-Generaldirektor François Peaucelle nach der Durchsuchung.

Der Wirkstoff des Medikaments soll dem französischen Gesundheitsministerium zufolge auf Stimmungsschwankungen und Angstgefühle sowie auf motorische Störungen bei neurodegenerativen Erkrankungen abzielen. Neurodegenerative Erkrankungen sind meist langsam fortschreitende Erkrankungen des Nervensystems, bei denen immer mehr Nervenzellen verloren gehen - so etwa bei Parkinson.

 

Medikament befand sich in Phase 1 der klinischen Studie

 

Die Inspektoren wollen nun herausfinden, ob der Test gemäß der geltenden Regeln abgelaufen ist. Biotrial erklärte, der Versuch sei in "voller Übereinstimmung mit den internationalen Bestimmungen" erfolgt. Man arbeite eng mit dem Ministerium zusammen.

Wirkstoffe werden bis zur Marktzulassung umfangreich in mehreren Phasen getestet. Das Mittel aus Frankreich befand sich nach Herstellerangaben in Phase 1 der klinischen Studie. Dabei wird ein Stoff erstmals an gesunden Freiwilligen auf Verträglichkeit getestet.

Heuschnupfen: Welche Medikamente wirklich helfen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.