Frühlingserwachen: Mit diesen Tipps gelingt der perfekte Osterstrauß

Ostersträuße mit schönen Zweigen und bunten Eiern haben eine lange Tradition und sind ein frühlingshafter Hingucker im Wohnzimmer. Mit diesen Tipps gelingt der selbstgemachte Strauß für die bevorstehenden Osterfeiertage.
(ncz/eee/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Palmkätzchen und bunte Eier gehören zum perfekten Osterstrauß dazu.
Palmkätzchen und bunte Eier gehören zum perfekten Osterstrauß dazu. © Natalia Maliseva/Shutterstock.com

Die ersten warmen Sonnenstrahlen, Vogelgezwitscher und bunte Blüten kündigen nicht nur den Beginn einer neuen Jahreszeit an, auch das Osterfest steht vor der Tür. Ein Strauß aus schönen Zweigen und Dekoration hat eine lange Tradition zu Ostern und symbolisiert das Frühlingserwachen der Natur. Welche Zweige eignen sich und wie bleiben sie besonders lange frisch? Hier gibt es Tipps für den perfekten Osterstrauß.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Die richtigen Zweige für den Osterstrauß

Die Klassiker unter den Osterzweigen sind natürlich die Palm- oder Weidenkätzchen. Aber auch Forsythien-, Kirschen-, Hartriegel-, Birken- und Haselzweige machen sich gut als Basis für einen schönen Strauß. Wer unter Heuschnupfen oder Allergien leidet, sollte auf die letzteren beiden allerdings verzichten. Einige der Zweige lassen sich ganz einfach im Garten oder beim Spaziergang in der Natur finden. Zum Schutz von Bienen und anderen Insekten sollte man Palmkätzchen-Zweige jedoch lieber in der Gärtnerei kaufen - sie stehen unter Naturschutz und dürfen zwischen dem 1. März und 30. September nicht geschnitten werden.

Die ausgewählten Zweige mit einem scharfen Messer schräg anschneiden und die unteren Knospen entfernen, sodass diese nicht im Wasser stehen. Dann zusammenbinden und in eine Vase oder ein anderes großes Gefäß mit lauwarmem Wasser stellen.

Für zusätzliche Frühlingsstimmung sorgen

In einen Osterstrauß gehören neben Zweigen natürlich auch bunte Blumen. Die klassische Frühlingsblume ist die Tulpe in all ihren Farben. Auch leuchtende Narzissen, zarte Pfingstrosen, üppige Ranunkeln, Osterglocken und Hyazinthen sind im Frühling beim Floristen erhältlich. Für einen dezenteren Strauß reicht schon eine Blumensorte in verschiedenen Farbtönen oder zwei schlichte Sorten.

Mehrere Blumensorten in unterschiedlichen Farben sorgen hingegen für ein explosives Blütenfeuerwerk. Die Stängel und unteren Blätter der einzelnen Blumen unbedingt anschneiden, damit sie länger frisch bleiben. Dann können die Blumen auch schon in der Vase mit den Zweigen platziert werden, am besten auf verschiedenen Ebenen, damit der Strauß voluminöser aussieht.

Die richtigen Deko-Elemente

Um dem Osterstrauß das gewisse Etwas zu verleihen, dürfen dezente Deko-Artikel nicht fehlen. Man kann zum Beispiel marmorierte oder gefärbte Ostereier an den Zweigen befestigen - am besten in dezenten, natürlichen Farben, sodass sie nicht von den Blüten ablenken. Auch bunte Federn oder Federpuschel sorgen für einen Hingucker am Osterstrauß. Auch bunte Bänder machen sich gut an den Ästen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.