Frau aus Bayern stirbt bei Kletter-Sturz in Tirol

Die Alpinistin kann nur noch tot geborgen werden. In einem anderen Einsatz wird eine weitere Bergsteigerin aus Bayern nach einer Panikattacke von Österreichs höchstem Gipfel geflogen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Kletterunfall ereignete sich im Mieminger Gebirge. (Archivbild)
Der Kletterunfall ereignete sich im Mieminger Gebirge. (Archivbild) © Angelika Warmuth/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Wildermieming

Eine deutsche Alpinistin ist in den österreichischen Alpen in den Tod gestürzt. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, kletterte die 50-jährige Frau aus dem bayerischen Landkreis Erding am Vortag mit ihrem Ehemann auf einer Route in Tirol. 

Unterhalb der 2.741 Meter hohen Grießspitze stürzte die Frau aus großer Höhe ab. Sie wurde von Rettern tot geborgen.

Der 56-jährige Ehemann seilte sich den Angaben nach nach dem Unfall seiner Frau noch selbst ab. Er wurde mit einem Notarzthubschrauber in Sicherheit gebracht. Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind nach Angaben der Polizei noch nicht abgeschlossen.

Bergung nach Panik-Attacke

Eine weitere Frau aus Bayern und eine russische Bergkameradin wurden am Samstag unverletzt mit einem Helikopter vom Großglockner, Österreichs höchstem Berg, geborgen. Wie die Polizei mitteilte, hatten die Frauen Panik-Attacken erlitten und die Rettungskräfte alarmiert.

Die 57-jährige Frau aus dem Landkreis Passau und die 47-jährige Russin wollten den knapp 3.800 Meter hohen Berg mit vier befreundeten Bergsteigern erklimmen. Am frühen Abend blieben die zwei Frauen erschöpft an der sogenannten Glocknerscharte zurück, während der Rest der Gruppe zum Gipfel weiterstieg. 

Nach etwa einer halben Stunde verspürten die Frauen Panik. Ein Polizeihubschrauber barg die Bergsteigerinnen und brachte sie leicht unterkühlt, aber unverletzt zu einer Berghütte.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.