Feuerwehrleute machen alle nass
Sie sind in ganz Europa die Berufsgruppe mit dem höchsten Ansehen. Politiker weit abgeschlagen
Dass es überall solche und solche gebe, gehört wohl zu den wahrsten aller Binsenweisheiten. Trotzdem bildet sich der Mensch bekanntlich nur zu gerne Pauschalurteile – über Nachbarn, Völker und Volker. Oder sogar über ganze Berufsgruppen, denen mal mehr und mal weniger Vertrauen geschenkt wird.
Das Magazin „Reader’s Digest“ hat für seine jährliche Studie über 30000 Menschen in ganz Europa befragt. Das sind die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
Haushohe Sieger sind die Feuerwehrleute. 94 Prozent der Befragten setzen „sehr hohes“ beziehungsweise „ziemlich hohes“ Vertrauen in sie – und zwar in ganz Europa (Durchschnitt: 92 Prozent).
Auf Rang 2 landen die Piloten. In Deutschland liegen sie bei 92 Prozent – wie in den meisten Ländern. Ausnahmen: Portugal und Russland (je 75 Prozent). Ob der Streik die Piloten in Sachen Ansehen wieder auf den Boden zurückholt, kann aus der Umfrage nicht hervorgehen – sie war zum Zeitpunkt des Arbeitskampfs schon abgeschlossen.
Neben dem Spitzenduo schneiden Angehörige medizinischer Berufe gut ab. Die Apotheker kommen mit 92 Prozent auf Platz drei. Ihnen folgen Krankenschwestern und Ärzte (87 bzw. 84 Prozent).
Versetzung gefährdet: Nirgendwo haben die Befragten so wenig Vertrauen in die Lehrer wie in Deutschland (60 Prozent). Schnitt: 76 Prozent.
Fußballspieler genießen das höchste Vertrauen in Russland (53 Prozent) und das niedrigste in Großbritannien (9). Die deutschen Kicker liegen mit 17 Prozent im Mittelfeld.
In Tschechien sollte man anscheinend den Bus nehmen. Nur 10 Prozent trauen hier den Taxlern, in Finnland tun dies 79 Prozent. Deutsche Fahrer erreichen 56 Prozent.
57 Prozent trauen den Meteorologen. In Russland allerdings nur 26 Prozent. Vielleicht, weil sie immer nur Kaltfronten ansagen müssen.
Journalisten liegen mit 26 Prozent relativ weit hinten, etwas besser als die Reiseveranstalter (25 Prozent).
Wahlverlierer sind klar die Politiker. Dass sie europaweit nur acht Prozent (in Deutschland: zehn, in Schweden 20) schaffen, hat vielleicht auch damit zu tun, dass sie selbst dieses Desaster in einen glanzvollen Sieg uminterpretieren würden.
Timo Lokoschat
- Themen: