Fast jeder Zweite geht mit Zuversicht ins neue Jahr

Fast jeder zweite Deutsche geht laut einer repräsentativen Umfrage mit großer Zuversicht ins neue Jahr. Mit 45 Prozent habe der Anteil der Optimisten im Dezember 2014 einen neuen Höchstwert erreicht, sagte der Zukunftsforscher Horst Opaschowski unter Berufung eine Studie des Instituts Ipsos.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Hamburg - Ein Jahr zuvor hatten sich 44 Prozent optimistisch geäußert. Die Pessimisten sind mit 27 Prozent deutlich in der Minderheit, obwohl ihr Anteil um drei Prozentpunkte im Vergleich zu 2013 stieg. Der Rest der Befragten konnte sich laut Opaschowski nicht entscheiden.

Wie die Umfrage weiter ergab, sind mehr Männer als Frauen Optimisten (48 zu 42 Prozent) und mehr Jüngere (14-34 Jahre: 50 Prozent) als Ältere (ab 55 Jahre: 38 Prozent).

Opaschowski erklärt das verbreitete Gefühl, in einer "Bestzeit" zu leben, mit der niedrigen Arbeitslosigkeit, steigenden Löhnen und der Rekordzahl bei der Beschäftigung. "Das persönliche Wohlergehen der Bevölkerung in Deutschland erreicht ein Rekordniveau", konstatiert der Zukunftsforscher.

Lesen Sie auch: Reiseziel Polen: Mann zu Fuß auf Autobahn

Auf die Stimmung schlage dagegen die Sorge vor möglichen Preissteigerungen und Wohlstandsverlusten. Wegen der niedrigen Zinsen hätten viele Angst, erspartes Geld zu verlieren. Als weniger bedrohlich würden mögliche Beeinträchtigungen durch Streiks und Tarifkämpfe sowie die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich wahrgenommen. Die Krisen und Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten seien für die Deutschen relativ weit weg.

Für bemerkenswert hält Opaschowski die Zuversicht der Jugend. Zwei Drittel der Befragten seien zwar der Ansicht, dass es für die junge Generation immer schwieriger werde, ebenso abgesichert und im Wohlstand zu leben wie die Elterngeneration. Und fast zwei Drittel der unter 34-Jährigen (61 Prozent) rechnen mit mehr Arbeitsplatzunsicherheit, jeder Zweite der Jüngeren (50 Prozent) befürchtet, dass die "Wohlstandswende" im Alltag ankommt.

Trotzdem resigniere die Jugend nicht. Der Anteil der Optimisten sei bei den Jüngeren mit 50 Prozent fast doppelt so hoch wie der der Pessimisten, die 27 Prozent ausmachen. "Trotz weltweiter Finanz-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Umweltkrisen blickt die sogenannte "Generation Krise" optimistisch in ihre eigene Zukunft", resümiert der Zukunftsforscher.

Lesen Sie auch: Russland: Schneesturm stürzt Moskau in Chaos

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.