Expertin klärt auf: Kann Ernährungsumstellung bei Depressionen helfen?

Können wir uns wirklich glücklicher essen? Laut Studien kann die richtige Ernährungsweise sogar Symptome einer Depression lindern. Dr. Franziska Rubin klärt im Interview auf und zeigt drei mögliche Rezepte.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kann Essen uns glücklicher machen?
Kann Essen uns glücklicher machen? © Goksi/Shutterstock.com

Der Spruch "Du bist, was du isst" kommt nicht von ungefähr. Das, was auf dem Speiseplan steht, hat einen großen Einfluss auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden. So gibt es auch einen Zusammenhang zwischen Depressionen und Ernährung. Die falsche Ernährung kann sie begünstigen, die richtige kann bei der Heilung helfen. Dr. Franziska Rubin zeigt in "Meine gesündesten 15-Minuten-Rezepte - Heilen mit Lebensmitteln" (Becker Joest Volk Verlag) einfache Gerichte, die die Gesundheit fördern können. Im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news erklärt die Ärztin, warum wir uns wirklich glücklicher essen können. Hier drei Rezepte.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Wie hängen Ernährung und Depression zusammen?

Dr. Franziska Rubin: Noch vor ein paar Jahren hat die Medizin bei Depressionen primär eine Tablette empfohlen. Die aktuelle Forschung ist atemberaubend: Neben der Gesprächstherapie und Medikamenten ist Ernährung und Bewegung inzwischen eine genauso wichtige Säule. Das liegt vor allem daran, dass wir inzwischen mehr über das Mikrobiom wissen. Alles, was wir essen, hat Einfluss auf diese Zusammensetzung unserer Darmbakterien.

Welche Ernährungsweise begünstigt Depressionen?

Dr. Rubin: Wenn wir viel Fast Food oder hochverarbeitete Produkte mit Weißmehl, verarbeitetes Fleisch, viel Zucker oder Salz essen, dann wirkt sich das direkt negativ auf den Serotoninspiegel aus.

Kann man sich wirklich glücklicher essen?

Dr. Rubin: Ja, das zeigen inzwischen auch einige Studien. Eine australische Studie hat zum Beispiel untersucht, ob eine prä- und probiotisch ausgerichtete Ernährung bei depressiven Probanden helfen könnte. Man stellte fest, dass sich eine flexitarische Ernährung mit Vollkornprodukten, viel Gemüse, fettarmen Milchprodukten, Eiern, Nüssen und Olivenöl bei den Probanden positiv auf Depressionen und auch auf Angststörungen auswirkte.

Welche Lebensmittel können dazu noch beitragen?

Dr. Rubin: Tryptophanhaltige Lebensmittel helfen zusätzlich dabei, den Serotoninstoffwechsel anzukurbeln. Das sind vor allem Kerne und Keime, zum Beispiel Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Chiasamen oder Sesam. Der Körper kann Tryptophan direkt in Serotonin umwandeln, was glücklich macht. Zudem sind Prä- und Probiotika eine wichtige Säule, weil sie das Mikrobiom fördern. Also zum einen Ballaststoffe und Sauermilchprodukte wie Joghurt, Kefir, Buttermilch oder Sauerkraut.

Schoko-Bananen-Porridge

Zutaten: 200 ml ungesüßter Haferdrink, 1 große Prise Salz, 80 g zarte Haferflocken, 30 g Chiasamen, 1 große Banane (150 g Fruchtfleisch), 15 g Pistazienkerne, 15 g Kakaopulver, 1 Msp. gemahlene Vanille

Zubereitung: Haferdrink mit 400 ml Wasser und Salz aufkochen. Haferflocken und Chiasamen einrühren und etwa 6 Minuten köcheln, dabei öfter umrühren. Inzwischen die Banane schälen, eine Hälfte in Scheiben schneiden, die andere mit der Gabel zerdrücken. Pistazien grob hacken. Zerdrückte Banane, Kakao und Vanille unter den Porridge rühren. Mit Bananenscheiben und Pistazien garnieren.

Rote-Bete-Pancakes mit Joghurt und Himbeeren

Zutaten: 100 g Himbeeren, 70 g gegarte Rote Bete, 50 ml ungesüßter Haferdrink, 1 Eigelb, 3 EL flüssiger Honig, 70 g Kichererbsenmehl, 1 TL Backpulver, 1 Prise Salz, 2 EL Kokosöl, 125 g Naturjoghurt, 1 Msp. gemahlene Vanille

Zubereitung: Himbeeren abspülen und beiseitestellen. Rote Bete, Haferdrink, Eigelb und 1 EL Honig in einem Rührbecher mit einem Stabmixer fein pürieren. Kichererbsenmehl, Backpulver und Salz mischen, darübersieben und unterrühren. Pfanne erhitzen, ein EL Kokosöl darin schmelzen, die Hälfte des Teiges in fünf bis sechs Portionen hineingeben und mit dem Löffelrücken zu Pancakes verstreichen. Bei knapp mittlerer Hitze eineinhalb Minuten backen, wenden und eine weitere Minute backen. Nit restlichem Kokosöl und restlichem Teig ebenso verfahren. Die Pancakes auf zwei Tellern anrichten, z. B. als Türmchen. Joghurt und Vanille glattrühren, über die Pancakes träufeln und mit Himbeeren garnieren.

Pilzpfanne mit Räuchertofu und Röstbrot

Zutaten: 125 g rote Zwiebeln, 3 EL Olivenöl, 100 g Räuchertofu, 125 g Shiitake, 200 g braune Champignons, 100 g kleine Kräuterseitlinge, 70 g halbgetrocknete Tomaten, 1 TL getrockneter Thymian oder 1 Zweig frischer Thymian, 2 Zweige Rosmarin, Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, 20 g Butter, 1 dicke Scheibe Sauerteigbrot, Meersalzflocken

Zubereitung: Zwiebeln schälen, längs halbieren und quer in Streifen schneiden. 1 EL Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen, Zwiebeln darin vier bis fünf Minuten glasig dünsten und herausnehmen. Pfanne nicht spülen.

Inzwischen den Tofu horizontal halbieren, dann in Stäbchen schneiden, Shiitake und Champignons trocken säubern, die Stiele entfernen und die Kappen in Scheiben schneiden. Kräuterseitlinge ebenfalls trocken säubern und komplett längs in Scheiben schneiden.

Alle Pilze in einer großen Pfanne bei starker Hitze unter gelegentlichem Wenden 3 Minuten trocken braten, bis sie goldbraun sind. Dann restliches Öl, Zwiebeln, Tomaten, Thymian und Rosmarinzweige hinzugeben. Salzen, pfeffern und noch kurz weiterbraten.

Parallel dazu den Tofu in der kleinen Pfanne im darin verbliebenen Öl kräftig goldbraun braten. Tofu zu den Pilzen in die große Pfanne geben und mischen. Den Rosmarin entsorgen.

In der kleinen Pfanne die Butter erhitzen, bis sie schäumt. Das Brot in Streifen schneiden und darin rösten. Mit Salzflocken bestreuen und mit der Pilzmischung auf zwei Tellern anrichten.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.