Experte: Jugendliche trinken etwas besonnener

Vor der Vorstellung neuer Zahlen zum Alkoholkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen mehr Anstrengungen gegen Alkoholmissbrauch gefordert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Immer wieder schrecken Zahlen zu Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen die Öffentlichkeit auf.
dpa Immer wieder schrecken Zahlen zu Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen die Öffentlichkeit auf.

Berlin - "Der Pro-Kopf-Konsum von Alkohol ist stabil auf hohem Niveau", sagte Geschäftsführer Raphael Gaßmann der Deutschen Presse-Agentur. Bei Jugendlichen habe es zwar zuletzt einen Rückgang etwa von Klinikeinweisungen wegen übermäßigen Trinkens gegeben. So wurden 2013 rund 23 200 junge Menschen zwischen 10 und 20 Jahren wegen einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus gebracht, im Jahr zuvor waren es noch 26 700. Doch Gaßmann sagte: "Die Jugendlichen trinken etwas besonnener, das ist noch kein Erfolg."

Insgesamt liegt der Pro-Kopf-Konsum laut der Hauptstelle seit 2007 unverändert nur knapp unter zehn Liter reinem Alkohol. Der weltweite Durchschnitt liegt laut Weltgesundheitsorganisation bei 6,2 Liter.

Lesen Sie hier: Altersweise? Udo Lindenberg "säuft gezielt"

Gaßmann sagte: "Je nach Schätzung gibt es zwischen 80 000 und 120 000 Alkoholtote pro Jahr in Deutschland." Leberzirrhose und Bauchspeicheldrüsenkrebs zählten zu den Hauptfolgen übermäßigen Trinkens.

Gaßmann forderte die Politik auf, Werbebeschränkungen, Einschränkungen beim Alkoholverkauf und höhere Steuern für Alkohol anzupacken. "Auf Branntwein wird dieselbe Steuer erhoben wie vor 25 Jahren, doch die Einkommen sind seither deutlich gestiegen." Folglich schreckten die Kosten immer weniger ab - auch für Jugendliche sei Alkohol "taschengeldfreundlich".

Lesen Sie hier: Jugendliche klären Gleichaltrige über Alkoholmissbrauch auf

Heute stellen die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Ergebnisse einer Befragung unter 12- bis 25-Jährigen aus dem vergangenen Jahr vor.

Die Befragung davor stammte aus dem Jahr 2012. Demnach betranken sich damals rund 17 Prozent der 12- bis 17-Jährigen und 44,1 Prozent der jungen Erwachsenen zwischen 18 bis 25 Jahren mindestens einmal in den 30 Tagen vor der Befragung. Der Anteil der 12- bis 17-Jährigen, die regelmäßig zur Flasche griffen, lag bei rund 14 Prozent.

Lesen Sie hier: Zehntausende ruinieren sich mit Alkohol

Bei jungen Erwachsenen waren es 38,4 Prozent. Insgesamt gelten etwa 1,77 Millionen Erwachsene als alkoholabhängig.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.