Essen der Deutschen wird in Zukunft ethischer

Die Ernährung und die Essgewohnheiten der Menschen in Deutschland werden sich einer Studie zufolge in den nächsten 15 Jahren deutlich wandeln.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Frankfurt/Main - "Algen und Insekten sind als Proteinlieferanten akzeptiert und bilden eine Symbiose zwischen Genuss und Ressourcenschonung." So lautet eines der wichtigsten Ergebnisse der repräsentativen Befragung mit dem Titel "Wie is(s)t Deutschland 2030?".

Außerdem: "Essen wird eine Frage der Weltanschauung und des Sozialprestiges." Das Marktforschungsinstitut TNS Infratest hat im Auftrag des Nestlé Zukunftsforums 1029 Verbraucher zu zuvor entwickelten Szenarien befragt.

Die Erwartungen der Konsumenten an individualisierte Ernährungskonzepte zu Hause, in Kantinen und Restaurants werden der Studie zufolge größer. Präventive Ernährung bekommt einen hohen Stellenwert, unterstützt von Hilfsmitteln wie Gesundheits-Apps.

Und der Einkauf? "Im stationären Lebensmitteleinzelhandel lassen wir uns inspirieren, die Grundversorgung kaufen die Deutschen online", lautet ein anderes Ergebnis. Neben der kleinen Versorgungsküche zu Hause gibt es in der Stadt große Küchen, die sich für ein gemeinsames Kocherlebnis mieten lassen.

"Ressourcenschonende Ernährung in einer werteorientierten Gesellschaft" halten die Befragten für das wahrscheinlichste der fünf vorgegebenen Zukunftsszenarien.

Dazu gehört eine von ethischen Aspekten beeinflusste Einstellung zum Essen inklusive Algen, Insekten und aus Stammzellen in Reagenzglas gezüchteten Fleisch- und Fischprodukten. Bio- und regionale Produkte sind dabei angeblich selbstverständlich.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.