Ende der "Elefantenrennen": Verband fordert Tempo 80 für Lkw

Das kennt jeder Autofahrer: Zwei Lkw liefern sich minutenlang ein langsames Rennen beim Überholen. Der Lkw-Verband fordert jetzt ein Lastwagen-Tempolimit, das nicht nur den Pkw-Fahrer zugute kommen soll.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

GOSLAR - Das kennt jeder Autofahrer: Zwei Lkw liefern sich minutenlang ein langsames Rennen beim Überholen. Der Lkw-Verband fordert jetzt ein Lastwagen-Tempolimit, das nicht nur den Pkw-Fahrer zugute kommen soll.

Der gesamte Autoverkehr hinter ihnen muss ungeduldig warten, bis das sogenannte „Elefantenrennen“ beendet ist.

Das soll es nach dem Willen des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) bald nicht mehr geben. Der Schlüssel dazu sei eine einheitliche Tempo-Drosselung der Lastwagen auf die in Deutschland zulässigen 80 Stundenkilometer in ganz Europa, sagte der Vizepräsident BGL, Klaus Peter Röskes, der Nachrichtenagentur dpa. Das wirke sich auch positiv auf die Transportkosten und den Verschleiß an den Wagen aus.

„Wir fordern eine einheitliche Einstellung der automatischen Geschwindigkeitsbegrenzer, und zwar europaweit“, sagte Röskes vor Beginn des Verkehrsgerichtstages, der sich ab Mittwoch in Goslar auch mit dem Thema „rollende Bombe Lkw“ befasst.

Wenn die Millionen von Lastwagen, die auf deutschen Straßen und Autobahnen unterwegs sind, alle gleichmäßig Tempo 80 führen, hätte dies für die Transport-Branche zahlreiche Vorteile, sagte der BGL- Vizepräsident, dessen Verband rund 10 000 Unternehmen vertritt. „Gegenüber Tempo 90 haben wir Spriteinsparungen von knapp zehn Prozent“.

Untersuchungen hätten zudem ergeben, dass bei Tempo 80 der Verschleiß und damit der Wartungs- und Reparaturaufwand an den Lastwagen spürbar geringer sei. Zudem hätten die Fahrer weniger Stress. Zeitlich wirke sich Tempo 80 nicht nennenswert nachteilig aus.

„Wenn man eine Strecke beispielsweise aus dem Ruhrgebiet nach Hamburg nimmt, dann beträgt der Unterschied im Endeffekt nur wenige Minuten“. Viel wichtiger sei es, dass die Lastwagen gleichmäßig rollen können. „Das ist das Maß aller Dinge. Wenn alle Tempo 80 fahren, gibt es keine Probleme“. Viele deutsche Lastwagen seien aus diesen Gründen inzwischen auch auf 80 Stundenkilometer gedrosselt.

Schwierigkeiten bereite es allerdings, dass dies bei den meisten Lkw aus dem Ausland anders sei. „Derzeit ist bei der großen Masse der in Europa zugelassenen Lkw der Geschwindigkeitsbegrenzer auf maximal 90 Stundenkilometer eingestellt“, sagte Röskes. Der Grund: In einer Reihe von Ländern beträgt die zugelassene Höchstgeschwindigkeit 90 Stundenkilometer.

Der BGL fordere deshalb eine europaweit harmonisierte Höchstgeschwindigkeit für Lastwagen und eine einheitliche Drosselung der Motoren. Dann gebe es keine Rennen mehr, weil keiner schneller fahren könne als der andere. „Wenn jeder mit Tempo 80 über die Autobahn rollt und dabei einen vernünftigen Abstand einhält – damit kommen alle am besten zurecht.“

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.