Elvis Presleys weißer Flügel unter dem Hammer

Das «White Knabe Grand Piano» ist nach Angaben der Veranstalter von Montag das Vorzeigestück der Auktion, bei der am 14. August mehr als 270 persönliche Andenken an den «King of Rock'n'Roll» unter den Hammer kommen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Elvis Presley starb mit 42 Jahren an Herzversagen.
dpa Elvis Presley starb mit 42 Jahren an Herzversagen.

LOS ANGELES - Das «White Knabe Grand Piano» ist nach Angaben der Veranstalter von Montag das Vorzeigestück der Auktion, bei der am 14. August mehr als 270 persönliche Andenken an den «King of Rock'n'Roll» unter den Hammer kommen.

Eine Million Dollar (rund 770 000 Euro) könnte ein weißer Flügel, der einst Elvis Presley gehörte, bei einer Versteigerung im August einbringen.

Von 1957 bis 1969 schmückte das weiße Klavier das Musikzimmer der Graceland-Villa in Memphis (US-Staat Tennessee).

33 Jahre nach dem Tod des Sängers können Fans und Sammler auch einen vierseitigen Liebesbrief ersteigern, den Elvis, damals noch Soldat in Deutschland, im Jahr 1958 seiner Freundin Anita Wood in die USA schickte. Der Brief ist nach Schätzungen des Auktionshauses heute 75 000 Dollar wert. Der Brief zeige die einsame Seite des Stars, der seine Freundin vermisste. Es sei einer der längsten und gefühlvollsten Briefe aus dem Besitz des gewöhnlich schreibfaulen Künstlers, heißt es in der Beschreibung.

Versteigert werden auch der Original-Plattenvertrag mit dem Label RCA aus dem Jahr 1955, ein Adressbuch mit berühmten Namen aus den 50er Jahren, und eine in Deutschland gefertigte Sonnenbrille mit Goldrahmen, die eigens auf Elvis zugeschnitten war. Die Brille aus den frühen 70er Jahren könnte für 20 000 Dollar den Besitzer wechseln. Ein Triumph TR6-Sportwagen Baujahr 1976 wurde mit 70 000 Dollar veranschlagt. Der Sänger hatte den Wagen kurz vor seinem Tod seiner letzten Freundin, Ginger Alden, geschenkt.

Elvis Presley war am 16. August 1977 in seiner heute zu einem Museum umgebauten Villa Graceland mit 42 Jahren an Herzversagen gestorben.

dpa

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.