Ein Deutscher benutzt 65 Plastiktüten im Jahr

Baumwolltaschen, Plastiktüten oder doch was anderes? Ein Umweltexperte spricht über Sinn und Unsinn von „Bio-Kunststoffen“ und Öko-Tragetaschen.
von  Abendzeitung
65 Plastiktüten benutzt der Deutsche durchschnittlich im Jahr
65 Plastiktüten benutzt der Deutsche durchschnittlich im Jahr © dpa

Baumwolltaschen, Plastiktüten oder doch was anderes? Ein Umweltexperte spricht über Sinn und Unsinn von „Bio-Kunststoffen“ und Öko-Tragetaschen.

Wer seinen Plastikkonsum reduzieren möchte, kann das beim täglichen Einkauf machen – und die Plastiktüte weglassen. Aber gibt es überhaupt gute Alternativen?

AZ: Herr Kotschik, bin ich ein Umweltsünder, wenn ich mir bei jedem Einkauf eine Plastiktüte kaufe?

GERHARD KOTSCHIK: Wir Deutschen stehen gut da. Wir verbrauchen im Durchschnitt 65 Plastiktüten pro Person im Jahr – in Australien hingegen sind es 161. Trotzdem ist das ausbaufähig. Man kann auch weniger Tüten verwenden.

Sind Baumwolltragetaschen eine bessere Alternative?

Sie sind aufwändiger zu produzieren, aber da man sie mehrmals verwendet, schneiden sie in der Ökobilanz besser ab.

Und wie ist es mit Plastiktüten aus „Bio-Kunststoffen“?

Eine Tüte aus biologisch abbaubarem Kunststoff hat kaum Vorteile. Die Kompostierung ist oft nur in Kompostwerken möglich – man kann sie nicht einfach auf den Hauskompost werfen. Außerdem werden im Kompostwerk häufig alle Kunststoffe als Störstoff aussortiert, selbst die Bio-Kunststoffe. Besser ist da das Recycling herkömmlicher Plastiktüten, bei denen man den Kunststoff wiederverwertet.

Aber die Öko-Tüten sind wenigstens aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt.

Nicht unbedingt. Der Begriff Bio-Kunststoff wird nicht einheitlich verwendet. Einmal sind damit zwar Tüten aus biologischen Ressourcen wie Mais gemeint. Aber das bedeutet nicht unbedingt, dass sie biologisch abbaubar sind. Ein andermal bezeichnet man damit Tüten, die zwar biologisch abbaubar sind, die können aber auch aus fossilen Ressourcen hergestellt werden.

In einigen Ländern sind Plastiktüten verboten. Macht das auch in Deutschland Sinn?

Die meisten Länder, die ein Verbot erlassen haben, haben das aus praktischen Gründen gemacht, weil die vielen weggeworfenen Tüten beispielsweise Flüsse und Kanalisationen verstopft haben. In Deutschland haben wir aber eine geordnete Abfallwirtschaft. Interview: K. Serdarov

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.