Dubai: Schon wieder Feuer in Wolkenkratzer
Dubai - Er steht monumental im Jachthafen Dubais und gilt als eines der höchsten Wohnhäuser der Welt. Doch der „Torch Tower“ (deutsch: Fackel-Turm) ist offenbar auch brandgefährlich: Zum zweiten Mal in zwei Jahren hat es in dem weltberühmten Hochhaus gebrannt.
Das Feuer brach in der Nacht zum Freitag im neunten von insgesamt 86 Etagen aus und entzündete mehrere weitere Stockwerke. Die Feuerwehr bekommt das Feuer schnell in den Griff. Es gleicht dennoch einem Wunder: Niemand soll verletzt worden sein.
Die Ursache ist noch unklar, die Befürchtung ist schon da: Ist der zu niedrige Brandschutz wieder schuld? Bei dem Feuer 2015 – auch damals wurde niemand verletzt – machten Inspekteure die Außenfassade verantwortlich. Sie bestand aus Aluminiumplatten mit entflammbarem Plastikkern.

Immer wieder kommt es zu schweren Bränden in Dubais Hochhäusern. Viele der Fassaden sind – aus Kostengründen – mit leicht entflammbaren Materialien verkleidet. Nach einem erneuten Wolkenkratzer-Feuer an Silvester 2015 verkündeten die Behörden im Januar 2016 neue Brandschutzmaßnahmen.
Der Zivilschutz verkündete damals, dass bei höheren Gebäuden besondere Auflagen für die Materialien gelten sollten. Für ältere Gebäude sollten jeweils individuelle Lösungen gefunden werden. Im vergangenen Jahr gab es mindestens 30 000 Gebäude in Dubai, die mit den beanstandeten Materialien gebaut worden waren. Ist seitdem zu wenig passiert?
Auch beim Brand in einem Hochhaus in London Anfang Juni dieses Jahres breiteten sich die Flammen rasend schnell über die Außenfassade aus. Bei der Brandkatastrophe im Grenfell Tower starben mehr als 80 Menschen.
Lesen Sie hier: Wie in London: Kühlschrank verursacht Brand in Hochhaus
- Themen:
- Feuerwehr