Dieser Spinnen-Angriff ist 100 Millionen Jahre alt

Wie bei Jurassic Park: Direkt beim Angriff auf eine Wespe ist eine Spinne in Bernstein konservert worden. Unglaublich: Das spektakuläre Fossil ist 100 Millionen Jahre alt.
Nadja Podbregar, dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Aufnahme zeigt die Spinne (oben) beim Angriff auf eine in ihrem Netz gefangene parasitische Wespe, beide wurden vor rund 100 Millionen Jahren von Baumharz eingehuellt und konserviert (Foto undatiert). Urzeitliches Harz hat eine Spinne direkt beim Angriff auf ihre Beute konserviert: In Bernstein haben Forscher eine rund 100 Millionen Jahre alte fossile Spinne entdeckt, die gerade dabei war, eine in ihrem Netz gefangene Wespe zu toeten. Dies sei der erste Fossilfund, der einen solchen Spinnenangriff quasi als Momentaufnahme zeige.
dapd Die Aufnahme zeigt die Spinne (oben) beim Angriff auf eine in ihrem Netz gefangene parasitische Wespe, beide wurden vor rund 100 Millionen Jahren von Baumharz eingehuellt und konserviert (Foto undatiert). Urzeitliches Harz hat eine Spinne direkt beim Angriff auf ihre Beute konserviert: In Bernstein haben Forscher eine rund 100 Millionen Jahre alte fossile Spinne entdeckt, die gerade dabei war, eine in ihrem Netz gefangene Wespe zu toeten. Dies sei der erste Fossilfund, der einen solchen Spinnenangriff quasi als Momentaufnahme zeige.

Oxford - Urzeitliches Harz hat eine Spinne direkt beim Angriff auf ihre Beute konserviert: In Bernstein haben Forscher eine rund 100 Millionen Jahre alte fossile Spinne entdeckt, die gerade dabei war, eine in ihrem Netz gefangene Wespe zu töten. Dies sei der erste Fossilfund, der einen solchen Spinnenangriff quasi als Momentaufnahme zeige. „Die noch junge Spinne wollte sich die winzige parasitische Wespe als Mahlzeit einverleiben, kam aber nicht mehr dazu“, sagt George Poinar von der Oregon State University in Corvallis. Denn beide Kontrahenten wurden in diesem Moment von flüssigem Baumharz eingeschlossen und so für immer konserviert.

Entdeckt haben der Spinnenforscher Poinar und seine Kollegen den seltenen Fund im Hukawng-Tal in Myanmar. Der Bernsteinklumpen ist ihren Angaben nach 97 bis 110 Millionen Jahre alt und stammt damit aus der Kreidezeit. Die beiden darin eingeschlossenen Fossilien sind bis ins kleinste Detail erhalten, selbst die Borsten auf den Beinen der zu der Art Geratonephila burmanica gehörenden Spinne und die Flügel der Wespe. Im Bernstein konserviert sind auch mindestens 15 Fäden des Spinnennetzes. Einige davon seien um die Wespe geschlungen und belegen, dass diese zum Zeitpunkt des Angriffs im Netz gefangen war, wie die Forscher im Fachmagazin „Historical Biology“ berichten (doi:10.1080/08912963.2011.640399).

Nach Angaben der Wissenschaftler handelt es sich bei der Wespe um die parasitische Art Cascoscelio incassus. Heutige Nachfahren dieser Spezies legen ihre Eier und Larven in Spinnen und Insekteneiern ab. Vermutlich habe auch die kreidezeitliche Wespenart ähnlich gelebt. Das im Netz eingefangene Exemplar sei allerdings ein Männchen gewesen und damit für die Spinne keine unmittelbare Bedrohung.

Frühester Beleg für soziales Verhalten bei Spinnen

Der Bernsteinklumpen enthielt neben dem ersten fossilen Beleg für den Angriff einer Netzspinne auf ihre Beute noch eine weitere Besonderheit, wie die Forscher berichten. Denn in dem gleichen Netz habe sich neben der Jungspinne auch eine ausgewachsene männliche Spinne aufgehalten. Die meisten Spinnen seien Einzelgänger, die oft sogar Artgenossen töteten und verspeisten, sagen Poinar und seine Kollegen. Normalerweise zögerten männliche Spinnen daher nicht, Jungtiere in ihrem Netz anzugreifen. Dass zwei Spinnen der gleichen Art in einem Netz gefunden wurden, werten die Forscher daher als ein seltenes Beispiel für soziales Verhalten bei Spinnen. Es sei zudem der bislang älteste bekannte Beleg für ein solches Phänomen.

Spinnen sind Gliedertiere, die sich vor mindestens 200 Millionen Jahren entwickelten, wie die Forscher erklären. Die ältesten Fossilien von Spinnen in einem Netz seien aber nur 130 Millionen Jahre alt. Belege für zwei Spinnen in einem Netz oder gar für einen solchen Angriff wie der in diesem Bernstein konservierte seien noch niemals zuvor entdeckt worden.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.