Die glücklichsten Deutschen kommen aus Schleswig-Holstein

Glücklich sein will jeder, aber wo wohnen denn die, die am Glücklichsten in Deutschland sind? Laut Glücksatlas 2013 sind das nicht die Bayern, sondern die Schleswig-Holsteiner.
av |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Insgesamt sammelten die Schleswig-Holsteiner die meisten Punkte in den Bereichen: Lebenszufriedenheit, Wohnsituation, Gesundheit, Einkommen, Arbeit. Bayern belegte nur Platz 4.
dpa Insgesamt sammelten die Schleswig-Holsteiner die meisten Punkte in den Bereichen: Lebenszufriedenheit, Wohnsituation, Gesundheit, Einkommen, Arbeit. Bayern belegte nur Platz 4.

Glücklich sein will jeder, aber wo wohnen denn die, die am Glücklichsten in Deutschland sind? Laut Glücksatlas 2013 sind das nicht die Bayern, sondern die Schleswig-Holsteiner.

Berlin - Die Schleswig-Holsteiner sind derzeit unter allen Deutschen die zufriedensten, die Brandenburger dagegen die unzufriedensten: Das ist ein Ergebnis des „Glücksatlas 2013“ der Deutschen Post, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Danach bleibt die Lebenszufriedenheit in Deutschland insgesamt mit sieben Punkten auf einer Skala von 0 bis 10 auf hohem Niveau stabil – trotz der Euro-Krise - wer hätte das gedacht.

Die Deutschen sind mit ihrem Leben weiterhin mehr als zufrieden. „Deutschland befindet sich auf einem Zufriedenheitsplateau“, sagte Prof. Bernd Raffelhüschen (Uni Freiburg). Deutschland rückt im Europavergleich damit auf Platz 8 von 30 vor. Das geht aus dem repräsentativen Glücksatlas 2013 hervor, den die Deutsche Post am Dienstag in Berlin vorstellte. Besonders zuversichtlich sehen jüngere Migranten in die Zukunft.

Der Abstand zwischen ost- und westdeutschen Regionen hat sich allerdings auf 0,32 Punkte wieder leicht vergrößert. Seit der Wende war dieser Werte kontinuierlich zurückgegangen, hieß es. Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist den Angaben zufolge nur geringfügig unzufriedener als die Gesamtbevölkerung. Die Kluft beträgt lediglich 0,04 Punkte.

Der „Deutsche Post Glücksatlas 2013“ basiert auf den regelmäßigen Umfrageergebnissen des sozio-ökonomischen Panels sowie einer repräsentativen Befragung von 3.073 Menschen ab 16 Jahren durch das Institut für Demoskopie Allensbach vom Sommer 2013. Zudem führte Allensbach in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 16 Jahre mit Migrationshintergrund eine repräsentative Umfrage unter 1.070 Menschen zur Lebenszufriedenheit und Stimmungslage durch.

Angeführt wird das Glücksranking von den norddeutschen Regionen Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen. Im Mittelfeld liegen die westdeutschen Regionen eng beieinander. Im hinteren Drittel befinden sich ostdeutsche Regionen.

Der „Glücksatlas“ zeigt, dass sich die Zufriedenheit in einzelnen Teilbereichen des Lebens keineswegs einheitlich entwickelt: So hat innerhalb der vergangenen zehn Jahre etwa die Zufriedenheit mit dem Einkommen zugenommen, und zwar von 6,0 im Jahr 2004 auf aktuell 6,4 Punkte. Dagegen nahm die Zufriedenheit mit der Gesundheit ab, um 0,2 Punkte von 6,6 auf aktuell 6,4. Mit Werten von mehr als 7,5 Punkten sind die Menschen mit ihrer Wohnsituation und dem Familienleben am glücklichsten. Relativ gleich geblieben ist über diesen Zeitraum die Einschätzung bei Freizeit (7,1) und Arbeitszufriedenheit (6,8).

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.