Die fünfte Jahreszeit beginnt

Fastnacht, Fasching, Karneval - heute geht es die fünfte Jahreszeit los. In den Hochburgen am Rhein herrscht ausnahmezustand und auch auf dem Viktualienmarkt wurde gefeiert.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Dollarzeichen riesengroß - der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst muss für Witze und Kostüme herhalten.
dpa 7 Das Dollarzeichen riesengroß - der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst muss für Witze und Kostüme herhalten.
Im Ohr das Dollarzeichen - der limburger Bischof geriet vor einigen Wochen vor allem wegen seiner Verschwendungssucht in die Kritik. Jetzt muss seine Affäre im Fasching herhalten.
dpa 7 Im Ohr das Dollarzeichen - der limburger Bischof geriet vor einigen Wochen vor allem wegen seiner Verschwendungssucht in die Kritik. Jetzt muss seine Affäre im Fasching herhalten.
Der Limburger Bischof Tebartz-van Elst muss für Kostüme herhalten.
dpa 7 Der Limburger Bischof Tebartz-van Elst muss für Kostüme herhalten.
Aber auch die üblichen Clowns waren bei der Eröffnung der fünften Jahreszeit zu sehen.
dpa 7 Aber auch die üblichen Clowns waren bei der Eröffnung der fünften Jahreszeit zu sehen.
Bei schönstem Wetter feierten die Jecken am Rhein in die jecke Zeit.
dpa 7 Bei schönstem Wetter feierten die Jecken am Rhein in die jecke Zeit.
Auch ein Obelix war unterwegs.
dpa 7 Auch ein Obelix war unterwegs.
Auch ein als Baum verkleideter Karnevalist feierte.
dpa 7 Auch ein als Baum verkleideter Karnevalist feierte.

Fastnacht, Fasching, Karneval - heute geht es die fünfte Jahreszeit los. In den Hochburgen am Rhein herrscht ausnahmezustand und auch auf dem Viktualienmarkt wurde gefeiert.

Köln/Düsseldorf/Mainz - Was in München der Fasching ist an den Hochburgen am Rhein der Karneval. Heute hat um 11:11 Uhr  die närrische Zeit begonnen. Nach einer neunmonatigen Durststrecke stießen die Jecken am Montag bei strahlender Sonne auf die fünfte Jahreszeit an. Der Renner unter den Kostümen in diesem Jahr ist der "Verschwendungsbischof Tebartz-van Elst".

Auch wenn viele in den karnevalsfreien Zonen der Republik die Schultern zucken: Im Rheinland gilt Karneval nach wie vor als der perfekte Stimmungsaufheller. In Düsseldorf erwachte der Traditionsschelm Hoppeditz. Hier heißt der Karnevalsslogan diesmal „Düsseldorf mäkt sech fein“ (Düsseldorf macht sich fein).

In Köln eröffnete das Dreigestirn die neue Session auf dem Heumarkt in der Innenstadt. Der Platz musste schon vorher wegen Überfüllung abgeriegelt werden. In Köln steht die Session unter dem Motto: „Zokunf – mer spingkse wat kütt“ (Zukunft, wir schauen, was kommt). In Mainz sollten die traditionellen Schwellköppe vom Staatstheater zum Fastnachtsbrunnen ziehen. Der Mainzer Carneval-Verein (MCV) rief das Motto der Kampagne aus: „Ob Fußball oder Fassenacht, Humba ist für Meenz gemacht“.

Die heiße Phase des Karnevals beziehungsweise Faschings oder der Fastnacht beginnt mit den großen Sitzungen im Januar und findet ihren Höhepunkt mit den Rosenmontagsumzügen. Die Session ist diesmal ziemlich lang, erst am 5. März ist Aschermittwoch.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.