Deutschlands frauenfeindlichste Werbe-Anzeigen

Jedes Jahr rügt der Deutsche Werberat besonders diskriminierende Werbungen - und fast immer geht's um nackte Frauen. Aber sehen Sie selbst.
Thomas Gautier |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Berlin - Meistens reicht die Drohung. Wenn der Deutsche Werberat bei einer Firma oder Werbeagentur anruft und etwas zu mäkeln hat, kommt eine Anzeigenkampagne selten wirklich ans Licht.

Manchmal aber ist es den Werbern egal - und dann bringen sie Werbungen, die Menschen (meistens Frauen) herabwürdigen, Gewalt verherrlichten oder die zu Unfällen führen können. Dann kommt es zur "Öffentlichen Rüge". Die kann Folgen haben: "Mit der Öffentlichen Rüge verbunden ist der Appell an die Medien (ebenfalls Träger des Werberats), die Werbemaßnahme nicht mehr zu schalten", schreibt der Werberat.

2013  gab es besonders viele Beschwerden: 1350 Personen und Organisationen regten sich über 522 Werbeaktivitäten auf - so viele wie seit 2001 nicht. "Im Fokus stand erneut das Frauenbild in der Werbung", schreibt das Gremium.

Die krassesten Anzeigen 2013 - klicken Sie sich durch unsere Bilderstrecke!

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.