Deutsch - eine bunte Sprache: Kennen Sie diese regionalen Wörter?

Von der Semmel bis zum Hättiwari: So manche Begriffe gibt es nur in bestimmten Ländern und Regionen. Ein neues Buch dokumentiert dies.
Autorenprofilbild Rosemarie Vielreicher
Rosemarie Vielreicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nicht überall auf der Welt ist die deutsche Sprache gleich – es gibt auch regionale Unterschiede. (Symbolbild)
Nicht überall auf der Welt ist die deutsche Sprache gleich – es gibt auch regionale Unterschiede. (Symbolbild) © imago/U. J. Alexander

Wir Bayern merken es sofort, wenn wir zu einem Kurzbesuch nach Österreich düsen und einen Topfenstrudel bestellen, ein Sackerl angeboten bekommen oder auf dem Abfalleimer Mist steht: Deutsch hat viele Facetten. Und Wörter. Egal ob in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder auch in Luxemburg. Insgesamt wird in sieben Ländern Deutsch als Amtssprache anerkannt.

Freilich gibt es überall Dialekte, aber auch in der jeweiligen Standardsprache existieren Ausdrücke und Redewendungen, die Besucher erstmal stutzig werden lassen. Genau damit beschäftigt sich ein neues Buch des Duden-Verlages. Wo welche Begriffe gebräuchlich sind, hat Christa Dürscheid in "Wie sagt man wo?" in kurzen Absätzen systematisiert.

Eine kurzweilige sprachliche Reise

Insgesamt hat die Linguistin darin 360 Alltagsbeobachtungen rund um Wortschatz und Grammatik festgehalten, von der Semmel bis zur Gelben Rübe, vom Hättiwari bis zum Aufsteller. Diese sprachliche Reise ist kurzweilig und hilft vielleicht sogar beim nächsten Urlaub in einem deutschsprachigen Land.

Übrigens gibt es nicht nur zig verschiedene gleichbedeutende Wörter innerhalb des deutschsprachigen Raums. Manche Begriffe sind so einzigartig im Deutschen, dass es im Englischen gar keine Übersetzung dafür gibt. Beispiele gefällig? "Dreikäsehoch, Kummerspeck, Torschlusspanik, Fernweh, Erklärungsnot, innerer Schweinehund, Kuddelmuddel."

Im Folgenden einige Beispiele (für die Erklärung einfach auf den Begriff klicken):

Das geht sich aus

Erkennungstafel

gell

Aufsteller

am Programm

Abiturientinnen

Hättiwari

buckeln

Meinig


Christa Dürscheid: Wie sagt man wo? Erstaunliche Sprachvielfalt von Amrum bis ins Zillertal, 10 Euro, Duden Verlag.

Christa Dürscheid: Wie sagt man wo? Erstaunliche Sprachvielfalt von Amrum bis ins Zillertal,10 Euro.
Christa Dürscheid: Wie sagt man wo? Erstaunliche Sprachvielfalt von Amrum bis ins Zillertal,10 Euro. © Duden Verlag
  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 05.12.2021 15:30 Uhr / Bewertung:

    Ja, die "Hättiwäris" gibts überall. Aber "buckeln" tun die "Piefkes" schon gerne. Und am Ende "geht sich alles irgendwie aus".

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.