Der "German Angst" auf der Spur

Audio von Carbonatix
In unseren europäischen Nachbarländern reagieren die Menschen relativ gelassen auf die Ereignisse in Japan. Nur wir Deutsche kaufen Geigerzähler. Warum sind wir so furchtsam?
Die Kölner Publizistin Sabine Bode, geboren 1947, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Befindlichkeit der deutschenAZ: Die Deutschen kaufen Geigerzähler und decken sich mit Jod-Tabletten ein. Warum reagieren wir so viel stärker auf die Katastrophe in Japan als andere Nationen?
Warum spielen diese Erlebnisse heute noch eine so große Rolle in der Befindlichkeit der Deutschen?
Wie können Kriegserlebnisse Generationen betreffen, die weit nach dem Krieg geboren wurden?
Diejenigen, die den Krieg, die Angst
Nun haben andere Nationen aber auch Kriegserfahrungen gemacht: Warum reagieren Franzosen, Italiener, Spanier weniger ängstlich?
Entwickelte sich die „German Angst”, die im Ausland ein feststehender Begriff ist, erst aus dem zweiten Weltkrieg und nicht schon aus früheren Ereignissen?
Das lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, da fehlen uns die Daten und Zeitzeugen. Was aber sein kann ist, dass hier die generelle Mentalität der Deutschen noch mithineinspielt. Während die Amerikaner in ihrer Allgemeinheit eher optimistisch sind, neigen wir Deutschen zum Grübeln und zur Melancholie. Woher das kommt, kann ich Ihnen aber nicht sagen.
Werden wir Deutschen die German Angst jemals überwinden?
Die Angst wird sich abschwächen. Ob sie sich ganz auflösen wird, wage ich noch nicht zu sagen.
- Themen: