Delfinjagd-Saison in Japan beginnt

Im japanischen Walfangort Taiji hat die Saison für die blutige Jagd auf Delfine begonnen. Die Fischerboote machten zwar laut lokalen Medienberichten auf dem Meer eine Schule an Delfinen aus.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Taiji - Im japanischen Walfangort Taiji hat die Saison für die blutige Jagd auf Delfine begonnen. Die Fischerboote machten zwar laut lokalen Medienberichten auf dem Meer eine Schule an Delfinen aus. Doch gelang es ihnen nicht, die Tiere an die Küste zu treiben.

Die Regierung erlaubt den Fischern die Jagd und setzt dafür jedes Jahr Fangquoten fest. In dieser Saison dürfen 1873 Tiere gefangen werden. In der vergangenen Saison fielen 937 Delfine der Treibjagd zum Opfer, wobei die Quote bei 1971 Tieren gelegen hatte.

Das Auslaufen der Fischerboote wurde von Protesten von einem guten Dutzend ausländischer Tierschützer begleitet. Unter ihnen befand sich auch der bekannteste Gegner der japanischen Delfinjäger, der Amerikaner Richard O'Barry. Er war kurz vor Beginn der Jagdsaison von der Polizei festgenommen worden, da er seinen Pass nicht bei sich trug, wurde aber kurz darauf wieder freigelassen. O`Barry wirkte in dem Oscar-gekrönten Dokumentarfilm "Die Bucht" mit, mit dem das alljährliche Gemetzel in Taiji zu trauriger Berühmtheit gelangt war.

Bei der von September bis März stattfindenden Jagd treiben die Fischer Delfine in einer Bucht zusammen, indem sie durch Hämmern auf ins Meer gehaltene Metallstangen den Orientierungssinn der Tiere lahmlegen. Die schönsten Exemplare werden im Auftrag von Delfinarien aussortiert, die übrigen werden in einer Nachbarbucht abgeschlachtet.

Die Treibjagd auf die Delfine stößt auf weltweite Empörung. Im Mai hatte der nationale Aquariumverband beschlossen, auf Druck des Weltverbandes hin keine Delfine mehr aus Taiji zu beziehen. Die Fischer zeigten sich jedoch unbeeindruckt und setzen die Jagd fort. Dabei wird in Japan nur wenig Delfinfleisch gegessen. Das Fleisch ist Tierschützern zufolge stark mit Giftstoffen wie Quecksilber belastet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.