Das sind die Fotos des Jahres

Mit dem schockierenden Bild einer verstümmelten Afghanin hat die südafrikanische Fotografin Jodi Bieber den World Press Photo Award 2010 gewonnen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Bild hat Menschen in aller Welt geschockt: Eine junge Frau, deren
Nase offenbar mit brutaler Gewalt abgeschnitten wurde.
Taliban-Krieger und ihr Ehemann waren die Täter. Das Porträt der
verstümmelten Afghanin wurde nun Pressefoto des Jahres 2010.
dpa/AZ 23 Das Bild hat Menschen in aller Welt geschockt: Eine junge Frau, deren Nase offenbar mit brutaler Gewalt abgeschnitten wurde. Taliban-Krieger und ihr Ehemann waren die Täter. Das Porträt der verstümmelten Afghanin wurde nun Pressefoto des Jahres 2010.
Mit dem schockierenden Bild einer verstümmelten Afghanin hat die südafrikanische Fotografin Jodi Bieber (Institute for Artist Management/Goodman Gallery) den World Press Photo Award 2010 gewonnen.
dpa/Joni Bieber 23 Mit dem schockierenden Bild einer verstümmelten Afghanin hat die südafrikanische Fotografin Jodi Bieber (Institute for Artist Management/Goodman Gallery) den World Press Photo Award 2010 gewonnen.
Die Jury
dpa 23 Die Jury
Der erste Preis für die beste Sportgeschichte. Adam Pretty hat Thomas Daley, ein britischer Wasserspringer, bei den Olympischen Jugendspielen in Singapur 2010, fotografiert.
dpa/Adam Pretty 23 Der erste Preis für die beste Sportgeschichte. Adam Pretty hat Thomas Daley, ein britischer Wasserspringer, bei den Olympischen Jugendspielen in Singapur 2010, fotografiert.
Der Niederländer Chris Keulen fotografierte für Geo die "Tour of Eritrea". Er gewann den dritten Preis für beste Sportgeschichte.
dpa/Chris Keulen 23 Der Niederländer Chris Keulen fotografierte für Geo die "Tour of Eritrea". Er gewann den dritten Preis für beste Sportgeschichte.
Feroz Ahmad, auch bekannt als Showkat wurde vom Militär getötet. Seine Schwester steigt zu ihm ins Bett, als seine Leiche zur Beerdigung in Pattan/Indien getragen wird. Atlaf Quadri bekam für dieses Foto den ersten Preis in der Kategorie "Menschen".
AP/Atlaf Quadri 23 Feroz Ahmad, auch bekannt als Showkat wurde vom Militär getötet. Seine Schwester steigt zu ihm ins Bett, als seine Leiche zur Beerdigung in Pattan/Indien getragen wird. Atlaf Quadri bekam für dieses Foto den ersten Preis in der Kategorie "Menschen".
Während der Überschwemmungen in Pakistan, fotografiert der australier Daniel Berehulak für Getty Images aus einem Militärhubschrauber.
dpa/Daniel Berehulak 23 Während der Überschwemmungen in Pakistan, fotografiert der australier Daniel Berehulak für Getty Images aus einem Militärhubschrauber.
Der Franzosen Corentin Fohlen (Fedephoto) fotografierte die Demonstrationen gegen die Regierung in Thailand im Mai 2010.
dpa/Corentin Fohlen 23 Der Franzosen Corentin Fohlen (Fedephoto) fotografierte die Demonstrationen gegen die Regierung in Thailand im Mai 2010.
Vincent Yu (The Associated Press) fotografierte den nordkoreanischen Präsidenten Kim Jong Il und seinen Sohn Kim Jong Un.
AP/Vincent Yu 23 Vincent Yu (The Associated Press) fotografierte den nordkoreanischen Präsidenten Kim Jong Il und seinen Sohn Kim Jong Un.
Daniele Tamagni aus Italien hat die "Fliegenden Cholitas" in Bolivien fotografiert.
dpa/Daniele Tamagni 23 Daniele Tamagni aus Italien hat die "Fliegenden Cholitas" in Bolivien fotografiert.
Davide Monteleone (Contrasto) hat die Show von Valeria Marini auf der Mailänder Fashion Week fotografiert.
dpa/David Monteleone 23 Davide Monteleone (Contrasto) hat die Show von Valeria Marini auf der Mailänder Fashion Week fotografiert.
Der Kanadier Ed Ou (Getty Images)hat somalische Flüchtligner auf ihrem WEg nach Jemen fotografiert.
dpa/Ed Ou 23 Der Kanadier Ed Ou (Getty Images)hat somalische Flüchtligner auf ihrem WEg nach Jemen fotografiert.
Ed Kashi (VII Photo Agency) hat die vietnamesische Nguyen Thi Ly, die durch Agent Orange verstümmelt wurde, fotografiert.
dpa/Ed Kashi 23 Ed Kashi (VII Photo Agency) hat die vietnamesische Nguyen Thi Ly, die durch Agent Orange verstümmelt wurde, fotografiert.
Péter Lakatos (MTI)bekam den ersten Preis für das beste Einzelfoto. Er fotografierte einen Selbstmöder in Budapest.
dpa/Péter Lakatos 23 Péter Lakatos (MTI)bekam den ersten Preis für das beste Einzelfoto. Er fotografierte einen Selbstmöder in Budapest.
Das Foto des Niederländers Martin Römers, zeigt das Leben in der Großstadt.
dpa/Martin Römers 23 Das Foto des Niederländers Martin Römers, zeigt das Leben in der Großstadt.
Joos van den Broek hat für den nierländischen "Volkstrant" einen russichen Kadetten der "Kruzenshtern" fotografiert.
dpa/Joost van den Broek 23 Joos van den Broek hat für den nierländischen "Volkstrant" einen russichen Kadetten der "Kruzenshtern" fotografiert.
In Südafrika fotografierte Mike Hutchings (Reuters)das Halfinale zwischen den Niederlanden und Uruguay.
dpa/Mike Hutchings 23 In Südafrika fotografierte Mike Hutchings (Reuters)das Halfinale zwischen den Niederlanden und Uruguay.
Der Franzose Olivier Laban-Mattei fotografiert die Nachwehen des Erdbebens auf Haiti.
dpa/Olivier Laban-Mattei 23 Der Franzose Olivier Laban-Mattei fotografiert die Nachwehen des Erdbebens auf Haiti.
Der deutsche Reinhard Drischel hat Unterwasserwelt vor der Halbinsel Yucatan in Mexiko fotografiert.
dpa/Reinhard Dirschel 23 Der deutsche Reinhard Drischel hat Unterwasserwelt vor der Halbinsel Yucatan in Mexiko fotografiert.
Der Ire Seamus Mruphy (VII Photo Agency) fotografierte Julian Assange im September 2010 in London.
dpa/Seamus Murphy 23 Der Ire Seamus Mruphy (VII Photo Agency) fotografierte Julian Assange im September 2010 in London.
Der Italiener Riccardo Venturi (Contrasto) fotografierte einen brennenden Markt in der Hauptstadt von Haiti.
dpa/Riccardo Venturi 23 Der Italiener Riccardo Venturi (Contrasto) fotografierte einen brennenden Markt in der Hauptstadt von Haiti.
Stefano Unterthiner hat für "National Geographic" Schwäne fotografiert.
dpa/Stefano Unterthiner 23 Stefano Unterthiner hat für "National Geographic" Schwäne fotografiert.
Der deutsche Wolfram Hahn hat Leute fotografiert, die ein Foto von sich für eine soziales Netzwerk machen.
dpa/Wolfram Hahn 23 Der deutsche Wolfram Hahn hat Leute fotografiert, die ein Foto von sich für eine soziales Netzwerk machen.

Amsterdam Das Bild einer von den Taliban im Gesicht verstümmelten jungen Frau aus Afghanistan ist als Pressefoto des Jahres 2010 ausgewählt worden. Das gab die Jury des 54. World Press Photo Contest am Freitag in Amsterdam bekannt.

Das Bild der südafrikanischen Fotografin Jodi Bieber für das US-Magazin „Time“ zeigt das Gesicht der 18-jährigen Bibi Aisha, der islamistische Rebellen die Nase abgeschnitten hatten.    Aisha waren auch die Ohrern abgetrennt worden (was im Foto nicht zu erkennen ist), weil sie es gewagt hatte, ihren gewalttätigen Ehemann zu verlassen.

Das schockierende und längst weltberühmte Foto war das Titelbild der „Time“-Ausgabe vom 1. August 2010.    Das Foto sei ein „unglaublich starkes Bild, das eine eindrucksvolle Botschaft aussendet“, hieß es zur Begründung der Auszeichnung. Jeder betrachte erfasse sofort, was es ausdrücke und bedeute, sagte Jury-Vorsitzer David Burnett. Die verstümmelte Afghanin ist im vergangenen Jahr in den USA operiert worden. Sie lebt seitdem in Amerika.    

Insgesamt zeichnete die Jury in neun Kategorien 56 Fotografen aus 23 Ländern aus. Das Pressefoto des Jahres ist mit 10 000 Euro dotiert. Alle Siegerfotos werden vom 22. April bis 7. Mai in der Oude Kerk im Zentrum von Amsterdam ausgestellt.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.