Darmstädterin stellt Tauch-Rekord auf

Neuer deutscher Rekord im Streckentauchen mit Flossen: 182 Meter unter Wasser hat die Darmstädterin Olga Martinez-Alvarez am Samstag zurückgelegt.
von  dpa
Für den Tauchgang ohne Sauerstoffflasche benötigte sie auf der 50 Meter-Bahn des Darmstädter Nordbads 2,57 Minuten. Anerkannt werde ihre Leistung vom Verband AIDA-Deutschland, so Martinez-Alvarez.
Für den Tauchgang ohne Sauerstoffflasche benötigte sie auf der 50 Meter-Bahn des Darmstädter Nordbads 2,57 Minuten. Anerkannt werde ihre Leistung vom Verband AIDA-Deutschland, so Martinez-Alvarez. © dpa

Neuer deutscher Rekord im Streckentauchen mit Flossen: 182 Meter unter Wasser hat die Darmstädterin Olga Martinez-Alvarez am Samstag zurückgelegt.

Darmstadt –  Damit übertraf die 44-Jährige die bisherige Bestmarke in dieser Disziplin um 18 Meter, wie ein Schiedsrichter des Vereins AIDA-Deutschland der dpa bestätigte. Für den Tauchgang ohne Sauerstoffflasche benötigte sie auf der 50 Meter-Bahn des Darmstädter Nordbads 2,57 Minuten. „Bei 75 Metern war ich etwas nervös, bei 100 Metern hat mich die Sonne motiviert“, beschrieb die Sportlerin ihre Gefühle während des Tauchgangs.

Weil Streckenmarkierungen fehlten, habe sie sich an eigens mit Bleigewichten am Grund angebrachten „Smileys“ orientiert. Zur Sicherheit begleiteten zwei andere Taucher die 44-Jährige. Auf ihren Rekordversuch hatte sich Martinez-Alvarez seit Dezember 2011 vorbereitet, „fünfmal Training pro Woche“, beschreibt sie das Pensum. Die Sekretärin kam vor fünf Jahren über das Schwimmen zum Tauchen: „Mir hat es unter Wasser besser gefallen als über Wasser.

Es ist so still. Ich genieße die Ruhe.“ Inzwischen gehört die 44-Jährige zum Kader der Nationalmannschaft. Am Wochenende wollte die Sportlerin nach Ägypten fliegen, um dort Tieftauchen zu trainieren. Der Tauchverein AIDA hat sich der Förderung des sogenannten Apnoe-Sports verschrieben.

Es gehe darum, „so lange, so weit oder so tief wie möglich mit angehaltenem Atem, also mit einem Atemzug, zu tauchen“, heißt es auf der Homepage des Vereins. Dies sei die älteste und ursprünglichste Form dieser Sportart.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.