«Columbus» an ISS angedockt

«Columbus» hat an der Internationalen Raumstation ISS angelegt. Ein NASA-Sprecher sieht darin die Ankunft des Weltraumlabors in der «Neuen Welt».
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die 'Columbus' ist an der ISS angedockt
Esa/D. Ducros Die 'Columbus' ist an der ISS angedockt

«Columbus» hat an der Internationalen Raumstation ISS angelegt. Ein NASA-Sprecher sieht darin die Ankunft des Weltraumlabors in der «Neuen Welt».

Nach jahrelangem Warten hat das europäische Weltraumlabor «Columbus» seinen Platz an der Internationalen Raumstation ISS gefunden. Das 13 Tonnen schwere Labor wurde am späten Montagabend (MEZ) von einem riesigen Roboterarm aus der Raumfähre «Atlantis» gehoben und an seinen Platz an der ISS transportiert. ««Columbus» ist jetzt offiziell Teil der ISS», sagte ein Sprecher der US-Weltraumbehörde NASA. An diesem Dienstag wird der Franzose Léopold Eyharts (51) erstmals das Labor betreten und die Systeme für Strom und Wasser hochfahren. Für die europäische Raumfahrt beginnt damit ein neues Kapitel.

«Gute Arbeit geleistet», sagte ein NASA-Sprecher zu den beiden US- Astronauten, die in einem fast achtstündigen Außeneinsatz bei der Installation von «Columbus» die «Feinarbeit» leisteten. Der Deutsche Hans Schlegel (56), der wegen gesundheitlicher Probleme ausgefallen war, musste allerdings zuschauen. Er soll jedoch bei einem weiteren «Weltraumspaziergang» am Mittwoch mit dabei sein.

«Columbus» als wichtigster Beitrag

«Columbus» ist der wichtigste europäische Beitrag zur Internationalen Raumstation. Das in Bremen gebaute, 880 Millionen Euro teure Labor soll zehn Jahre lang das Verhalten von Stoffen, Einzellern und wirbellosen Tieren in der Schwerelosigkeit untersuchen. Bislang waren vor allem Amerikaner und Russen an der Raumstation fast 400 Kilometer über der Erde beteiligt. Wissenschafter bezeichneten das Labor als Juwel: Es enthält insgesamt sieben Nutzlastschränke für die Forschung, die Untersuchungen reichen von der Medizin bis zu Materialforschung und der Grundlagenphysik von Flüssigkeiten.

Installation eines neuen Stickstofftanks

«Columbus ist in der Neuen Welt angekommen», meinte ein NASA- Manager. Zuvor hatten die beiden US-Astronauten Stanley Love und Rex Walheim «Columbus» unter andrem mit Elektrokabel verbunden. Ihr Ausstieg dauerte 7 Stunden und 44 Minuten und war damit ungewöhnlich lang. Schlegel, der nach US-Medienberichten an Unwohlsein ähnlich einer Seekrankheit litt, geht es inzwischen besser. Eine Vertreterin der Europäischen Weltraum-Organisation (ESA) im NASA-Kontrollzentrum Houston (Texas) sagte am Montag, Schlegel werde aller Voraussicht nach an einem für Mittwoch geplanten zweiten Außenbordeinsatz teilnehmen können. Dabei geht es um die Installation eines neuen Stickstofftanks für das äußere Kühlsystem der ISS.

Flüge über mehrere Jahre eingestellt

Ursprünglich sollte «Columbus» bereits im Jahr 2004 ins All. Wegen der Katastrophe der Raumfähre «Columbia» wurden aber alle Flüge über mehrere Jahre eingestellt. Dann war der Start am 6. Dezember 2007 vorgesehen, musste aber wegen defekter Tanksensoren immer wieder verschoben werden. Das «Columbus»-Labor selbst wird nicht von der NASA, sondern vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen bei München kontrolliert. 75 Wissenschaftler und Ingenieure steuern die europäischen Aktivitäten auf der ISS. Oberpfaffenhofen koordiniert das wissenschaftliche Programm von Forschungszentren in ganz Europa und steuert die technischen Systeme des Labors von der Heizung bis zur Luft- und Wasserversorgung. (dpa)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.