China bricht zur Rückseite des Mondes auf

Ein chinesisches Raumschiff hat sich als erstes überhaupt auf den Weg zur Rückseite des Mondes gemacht. Eine Rakete vom Typ "Langer Marsch 3B" startete am Freitagabend (MEZ) mit der Mondsonde "Chang'e 4", wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Start der Chang'e-4 Mondsonde in der südwestchinesischen Provinz Sichuan.
Jiang Hongjing/XinHua/dpa Start der Chang'e-4 Mondsonde in der südwestchinesischen Provinz Sichuan.

Peking - Ein chinesisches Raumschiff hat sich als erstes überhaupt auf den Weg zur Rückseite des Mondes gemacht. Eine Rakete vom Typ "Langer Marsch 3B" startete am Freitagabend (MEZ) mit der Mondsonde "Chang'e 4", wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.

Startplatz war der Raumfahrtbahnhof Xichang in der südwestchinesischen Provinz Sichuan.

Darüber, wann "Chang'e 4" auf dem Mond aufsetzen soll, lagen zunächst unterschiedliche Informationen vor. Die staatliche Zeitung "China Daily" sprach am Freitag von einer "mehrwöchigen" Reise. In anderen Berichten war von 27 Tagen bis zur Landung die Rede.

Als Landeplatz nannten Staatsmedien den Aitken-Krater, der 1970 nach dem amerikanischen Astronomen Robert Grant Aitken benannt wurde. Nach der Ankunft soll ein mitgebrachtes Roboterfahrzeug den Boden und die Strukturen um den Landepunkt untersuchen. Das Fahrzeug ist mit einer Panoramakamera und Messgeräten ausgestattet.

Zudem hat "Chang'e 4" Saatgut geladen, mit dem geprüft werden soll, ob Gemüseanbau in einer geschlossenen Umgebung bei der niedrigen Schwerkraft der Mondoberfläche möglich ist. Die Kommunikation mit dem Lander ist aufwendig, da die Rückseite des Mondes im Funkschatten der Erde liegt. Um dieses Problem zu lösen, hatte China im Mai einen Übertragungssatelliten in die Umlaufbahn des Mondes gebracht, der als Relais-Station dienen soll.

Die Vorderseite des Mondes wurde schon häufiger besucht: Die USA brachten zwischen 1969 und 1972 zwölf Astronauten auf den Erdtrabanten. 1976 landete die sowjetische Sonde "Luna 24" auf dem Mond, bis 2013 mit "Chang'e 3" die erste chinesische Mondsonde folgte. Die Rückseite des Mondes ist keineswegs dunkel, sondern bekommt im Monatsverlauf ebenso viele Sonnenstrahlen ab wie die Vorderseite.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.