"Car-Freitag" im Zeichen der Raser und Auto-Poser

Tuner und Poser sind vielerorts ein Ärgernis. Manche Autos sind so tiefgelegt, dass ein Abschleppwagen Probleme hat. Was hilft gegen Leichtsinn und brüllende Auspuffe? Experten sind sich uneins.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Lamborghini von Ex-Fußballer Tim Wiese wird in Hamburg auf einer Verwahrstelle untergebracht. Das Fahrzeug war wegen überhöhter Dezibel-Werte sichergestellt worden.
Axel Heimken/dpa 10 Der Lamborghini von Ex-Fußballer Tim Wiese wird in Hamburg auf einer Verwahrstelle untergebracht. Das Fahrzeug war wegen überhöhter Dezibel-Werte sichergestellt worden.
Polizisten kontrollieren einen Sportwagen.
Caroline Seidel/dpa 10 Polizisten kontrollieren einen Sportwagen.
Marvin N. (l.) und Hamdi H. warten auf ihr Urteil - und das lautete erneut auf lebenslange Haft wegen Mordes.
Paul Zinken/dpa 10 Marvin N. (l.) und Hamdi H. warten auf ihr Urteil - und das lautete erneut auf lebenslange Haft wegen Mordes.
Mit Schallpegelmessgeräten geht die Hamburger Polizei gegen brüllend laute Autos und Motorräder vor.
Georg Wendt/dpa 10 Mit Schallpegelmessgeräten geht die Hamburger Polizei gegen brüllend laute Autos und Motorräder vor.
Unter der Haube: Die Kontrollgruppe "Autoposer" überprüft einen aufgemotzten Golf GTI.
Georg Wendt/dpa 10 Unter der Haube: Die Kontrollgruppe "Autoposer" überprüft einen aufgemotzten Golf GTI.
Mit Goldfolie beklebter Porsche Panamera: Die Polizei hatte das Fahrzeug aus dem Verkehr gezogen, da die Folie Licht stark reflektierte und andere blendete.
Marius Roeer/dpa 10 Mit Goldfolie beklebter Porsche Panamera: Die Polizei hatte das Fahrzeug aus dem Verkehr gezogen, da die Folie Licht stark reflektierte und andere blendete.
Nach einem illegalen Autorennen: Fahrzeugteile auf der Berliner Tauentzienstraße.
Britta Pedersen/dpa 10 Nach einem illegalen Autorennen: Fahrzeugteile auf der Berliner Tauentzienstraße.
Die gesperrte Tauentzienstraße in Berlin nach einem illegalen Autorennen.
Britta Pedersen/dpa 10 Die gesperrte Tauentzienstraße in Berlin nach einem illegalen Autorennen.
Ein Polizist kontrolliert in Mannheim das Auto eines mutmaßlichen Autoposers.
Uwe Anspach/dpa 10 Ein Polizist kontrolliert in Mannheim das Auto eines mutmaßlichen Autoposers.
Pressekonferenz der Hamburger Kontrollgruppe "Autoposer": Im Hintergrund ein Chrysler Dodge RAM 1500 und eine Kawasaki Z800.
Georg Wendt/dpa 10 Pressekonferenz der Hamburger Kontrollgruppe "Autoposer": Im Hintergrund ein Chrysler Dodge RAM 1500 und eine Kawasaki Z800.

Berlin - Lebenslang wegen Mordes - die abschreckende Wirkung von drakonischen Strafen gegen Raser und Auto-Poser wie zuletzt in Berlin ist unter Kennern der Szene umstritten. Das zeigt eine Länderumfrage der dpa zum Karfreitag, an dem die Tunerszene seit Jahren "Car-Freitag"-Rennen fährt.

Nach Einschätzung des rheinland-pfälzischen Innenministeriums hat das Berliner Urteil durchaus das Potenzial, Raser künftig abzuschrecken, wie ein Sprecher sagte. Nordrhein-Westfalens Innenministerium zeigte sich verhaltener: "Ob das Urteil eine solche Wirkung entfaltet, bleibt abzuwarten. Die Polizei NRW hält ihren Kontrolldruck auf die Raserszenen unverändert hoch." Auch aus Sicht der Hamburger Polizei lässt sich noch nicht beurteilen, ob die Verurteilungen wegen Mordes Eindruck machen werden.

Der Mechaniker Nico Klassen, der in den 90er Jahren bis zum Tod eines Freundes selbst mit getunten Autos Straßenrennen gefahren ist, sagte sogar: "Das wird überhaupt keinen Effekt auf die Leute haben, die fest in der Szene verankert sind. Sie fühlen sich unbeobachtet und denken, dass sie nie erwischt werden. Mich hätte damals auch kein Urteil, kein Gesetz abgeschreckt." Die Hemmschwelle sei gesunken.

"In den 90ern sind meine Freunde und ich in verlassenen Industriegebieten gefahren, wir hätten uns niemals in die Stadt getraut", sagte Klassen. "Aber heute scheinen viele keinen Respekt mehr vor der Polizei zu haben." Der Mechaniker organisiert heute legale Autorennen auf abgesicherten Strecken, um junge Tuner von den Straßen zu locken.

Bayerns Innenministerium sieht das wirksamste Gegenmittel gegen Raser im Entzug des Führerscheins. "Das ist eine Maßnahme, mit der man diese Gruppe mit am härtesten treffen kann. Ein Bußgeld kann man dann schon abstottern, aber wenn man jemandem die Fahrerlaubnis entzieht, dann hat man den mit am schwersten getroffen", sagte ein Sprecher.

Derweil geht die Polizei in mehreren Bundesländern zunehmend gegen Fahrer vor, die laut und rücksichtlos mit aufgemotzten Fahrzeugen Aufmerksamkeit erregen wollen. In Hamburg ist seit 2017 die Kontrollgruppe "Autoposer" aktiv. Die 13 Beamten, die stets in Zivil mit einem Messwagen im Einsatz sind, überprüften in anderthalb Jahren rund 4700 Fahrzeuge, wie eine Sprecherin mitteilte. Bei mehr als 1300 Wagen war die Betriebserlaubnis erloschen, meist wegen unerlaubter technischer Veränderungen. Mehr als 550 Autos wurden sichergestellt. Dieser Tage wurde ein mit Goldfolie überzogener Porsche gestoppt.

In Frankfurt machte die Polizei Anfang März aus einem Modellprojekt eine feste Einheit mit acht Beamten. Bei einer Lärmmessung wurde ein Spitzenwert von 109 Dezibel festgestellt - vergleichbar mit der Lautstärke eines Rockkonzerts.

Auch abseits der Großstädte sorgen Poser für Ärger. In Oldenburg bei Bremen verfügt die Polizei seit Anfang vergangenen Jahres über eine speziell geschulte Kontrollgruppe, die regelmäßig auf Achse ist. Dabei geht es nicht bloß um Beschwerden wegen der rasenden und lauten Autos. Auch die Tatsache, dass die jungen Fahrer mit ihren getunten Wagen oft an Unfällen beteiligt sind, rief die Beamten auf den Plan.

In Rheinland-Pfalz spielt das Thema Autotuning inzwischen auch in der Ausbildung für Polizisten eine größere Rolle. So biete die Hochschule der Polizei am Flughafen Hahn pro Jahr mehrere Fortbildungen an, die mit Großkontrollen endeten. Im Rahmen einer solchen Kontrolle wurde in Kaiserslautern ein Fahrzeug sichergestellt, das eine so "extreme Tieflage" aufwies, dass es selbst für den Abschleppdienst eine echte Herausforderung bedeutete, wie die Polizei seinerzeit mitteilte.

Berlins Innensenator Andreas Geisel hatte zuletzt ein weiteres hartes Durchgreifen gegen die gefährlichen Raser angekündigt. "Profilierungssüchtige Raser spielen mit dem Leben der anderen und nehmen deren Tod billigend in Kauf. Diesen Irrsinn dürfen wir nicht zulassen", sagte der SPD-Politiker. "Wenn das Auto zur Waffe wird, muss der Staat einschreiten und die Bedrohung von der Straße holen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.